Wie an drin­gend benö­tig­te Arbeits­kräf­te kommen?

Eine Hand ragt aus einer Wasseroberfläche eines Sees oder Flusses
Foto: Chris­ti­an Bueh­ner via Unsplash 

Grup­pen­in­tel­li­genz-Baro­me­ter für neue Ideen, Impul­se und Lösungen

Das Pro­blem

… ist seit Jahr­zehn­ten abseh­bar. Zunächst hieß es Fach­kräf­te­man­gel. Inzwi­schen ist klar: Es gibt einen mas­si­ven Man­gel an allen mög­li­chen Arbeits­kräf­ten. Ver­ant­wort­li­che in den Unter­neh­men stöh­nen. Für man­che Bran­chen wird es existenzbedrohend.

»Pro­ble­me kann man nie­mals mit der­sel­ben Denk­wei­se lösen, durch die sie ent­stan­den sind«, hin­ter­ließ uns Albert Einstein. 

Also gilt es nun, ande­re Denk­wei­sen und Metho­den zu erpro­ben, neue Ideen zu sam­meln und ande­re Wege zu gehen – um zu Lösun­gen zu kommen.

Der Ansatz

… hier ist, die Weis­heit der Vie­len zu nut­zen. Grup­pen­in­tel­li­genz bedeu­tet vie­le ver­schie­de­ne Sicht­wei­sen, Erfah­rungs­hin­ter­grün­de und mehr Ideen für Lösun­gen. Das bedeu­tet, eine rie­si­ge Aus­wahl und Inspi­ra­ti­on für die Bewäl­ti­gung der Probleme.

Der Ablauf in zwei Stufen:

  1. Die Krea­tiv-Pha­se ist eine breit ange­leg­te Ideen­samm­lung, in der mög­lichst vie­le ver­schie­den­ar­ti­ge Impul­se, Optio­nen und Lösungs­mög­lich­kei­ten zusammenkommen;
  2. In der Bewer­tungs-Pha­se wer­den alle gesam­mel­ten Ideen bewer­tet mit­tels Akzep­tanz­wahl-Ver­fah­ren Sys­te­mi­sches Kon­sen­sie­ren (SK-Prin­zip).
  3. 👉 Das Ergeb­nis …
Krea­tiv-Pha­se

Für die krea­ti­ve Pha­se gilt die Regel: Mas­se statt Klas­se. Jede Idee ist will­kom­men und gut für etwas – min­des­tens, jemand ande­ren auf eine wei­te­re Idee zu bringen.

In die­ser Pha­se wer­den die gesam­mel­ten Ideen nicht bewer­tet, kom­men­tiert oder dis­ku­tiert. Nur objek­ti­ve Vor- und Nach­tei­le wer­den ergänzt, je nach Ein­stel­lung im System.

Wer eine Idee liest …

  • die gefällt, fra­ge sich: Was fällt mir noch dazu ein?
  • die nicht gefällt, fra­ge sich: Wenn nicht so, wie dann?
Es ist eine gute Idee, sich ande­re Vor­schlä­ge und Ideen zunächst durch­zu­le­sen und davon inspi­rie­ren zu las­sen – oder um dop­pel­te zu vermeiden.
Bewer­tungs-Pha­se

Nach­dem die Ideen­samm­lung abge­schlos­sen ist, wer­den alle gesam­mel­ten Vor­schlä­ge bewer­tet. Das Beson­de­re am ver­wen­de­ten Ver­fah­ren: Die Vor­schlä­ge wer­den mit Ein­wands­punk­ten (EP) bewer­tet. Die Höhe des Ein­wands lässt sich oft leicht und dif­fe­ren­ziert ange­ben. Dar­aus wird für das Mei­nungs­bild die Akzep­tanz der gesam­ten teil­neh­men­den Grup­pe ermittelt.

Wie die Bewer­tung erfol­gen, wird genau­er erläu­tert auf der …
👉 Infor­ma­ti­ons­sei­te

Das Ergeb­nis

… ist ein Mei­nungs­bild. Es ent­hält die Ein­schät­zung der gesam­ten Grup­pe und Hin­wei­se auf mög­li­che Lösungsansätze:

  • Die Rang­fol­ge aller Ideen – wel­che Ideen und Impul­se die höchs­te Akzep­tanz und auf sich ver­ei­nen konn­ten, und wel­che weniger;
  • Eine kla­re Abgren­zung zu Vor­schlä­gen, von denen sich die Weis­heit der Vie­len kei­ne Ver­bes­se­rung der Situa­ti­on verspricht;
  • Impli­zi­te Hand­lungs­emp­feh­lung für betrof­fe­ne Unter­neh­men, Ver­ant­wort­li­che, bera­ten­de und beglei­ten­de Personen.
Die­se Mei­nungs­bild kön­nen teil­neh­men­de Per­so­nen unmit­tel­bar nach Ablauf der Bewer­tungs­frist unter dem indi­vi­du­el­len Teil­nah­me-Link einsehen.

Die Sicher­heit

Ver­wen­det wird das …

Online-Sys­tem accep​ti​fy​.at

Online-Sys­tem accep​ti​fy​.at aus Öster­reich ver­wen­det. Alle Daten lagern auf euro­päi­schen Ser­vern. Es gel­ten deren
👉 Daten­schutz­be­stim­mun­gen …

Zugangs- und Manipulationsschutz

Die Sicher­heit des Zugangs wird rea­li­siert, indem jeder teil­neh­men­den Per­son ein indi­vi­du­el­ler Link zuge­sen­det wird. Dies bedingt die Ein­ga­be und Über­mitt­lung der E‑Mail-Adres­se an das Online-System.

Pri­vat­sphä­ren-Garan­tie

Hier­mit wird garan­tiert, die ein­ge­ge­be­nen E‑Mail-Adres­sen aus­schließ­lich für Benach­rich­ti­gun­gen aus dem Online-Sys­tem ver­wen­det wird. Zum Bei­spiel bei Fra­gen zu den ein­ge­ge­be­nen eige­nen Lösungs­an­sät­zen oder beim Ablauf von Fris­ten zur Ein­ga­be und zur Bewertung.

Anony­mi­tät

Die Anony­mi­tät der betei­lig­ten Per­so­nen bleibt gewahrt. E‑Mail-Adres­sen wer­den nie­mals sicht­bar. Ihre Vor­schlä­ge wer­den mit einem Namen gekenn­zeich­net, den sie selbst bestimmen.

Der Nut­zen

… ist viel­schich­tig, denn für jeden steckt etwas in die­sem Ver­fah­ren, das Ein­sich­ten, Erleich­te­rung, Vor­tei­le und Vor­sprung im beruf­li­chen und unter­neh­me­ri­schen All­tag bietet:

  • Ein Mei­nungs­bild zu Ideen und Ansät­zen, wie die­se Her­aus­for­de­rung gelöst wer­den könn­te – etwa für Unter­neh­men, Ver­bün­de, Ver­bän­de und ande­re, etwa bera­ten­de Organisationen;
  • Erle­ben von Grup­pen­in­tel­li­genz an einer kon­kre­ten Auf­ga­ben­stel­lung – etwa für Teams, Unter­neh­men, Ver­bän­de, Netz­wer­ke und ande­re koope­rie­ren­de Orga­ni­sa­tio­nen, wie Genossenschaften;
  • Ein­blick in ein Kon­zept, mit dem Ant­wor­ten gege­ben wer­den kön­nen auf Fra­gen, die so bis­her noch nicht gestellt wur­den – etwa für gewerb­li­che und mit­tel­stän­di­sche Unter­neh­men, bera­ten­de Kolleg:innen; HR- und Personalverantwortliche.

Die Teil­nah­me­be­din­gun­gen

Jede Per­son, die inter­es­siert ist an einer Pro­blem­lö­sung, kann mit­ma­chen. Der fach­li­che, per­sön­li­che oder unter­neh­me­ri­sche Hin­ter­grund ist dabei zweit­ran­gig, denn jede Idee ist will­kom­men und inspi­riert andere.

Das sich erge­ben­de Mei­nungs­bild ist gemein­frei. Das heißt, jede teil­neh­men­de Per­son kann die­se ein­se­hen und ver­wen­den. Zur Wei­ter­nut­zung und Ver­öf­fent­li­chung von Ergeb­nis­sen aus die­sem Mei­nungs­bild ist die Anga­be der fol­gen­den Quell­an­ga­be erfor­der­lich:
»Quel­le: Grup­pen­in­tel­li­genz-Baro­me­ter Arbeits­kräf­te 2023, grup​pen​in​tel​li​genz​.de«

Die Anga­be der E‑Mail ist erfor­der­lich, um Unfug, Spam und Ähn­li­ches zu ver­mei­den. Die­se wer­den bei accep​ti​fy​.at gespei­chert und die­nen aus­schließ­lich der Benach­rich­ti­gung zu Fris­ten und Vor­schlä­gen aus dem Sys­tem. Art und Häu­fig­keit der Benach­rich­ti­gun­gen kön­nen im Sys­tem ein­ge­stellt wer­den. Für die E‑Mail-Adres­sen gel­ten die …
👉 Daten­schutz­be­stim­mun­gen …
des Online-Sys­tems accep​ti​fy​.at.

Wer mit­wirkt an der Ideen­samm­lung und der Erstel­lung eines Mei­nungs­bil­des, akzep­tiert die oben erläu­ter­ten Teil­nah­me­be­din­gun­gen. Der Rechts­weg ist aus­ge­schlos­sen – ins­be­son­de­re, was die Ver­wer­tung von Ergeb­nis­sen oder deren Ver­öf­fent­li­chung betrifft.

Online-Sys­tem accep​ti​fy​.at aus Öster­reich ver­wen­det. Alle Daten lagern auf euro­päi­schen Ser­vern. Es gel­ten deren
👉 Daten­schutz­be­stim­mun­gen …

Online-Sys­tem accep​ti​fy​.at aus Öster­reich ver­wen­det. Alle Daten lagern auf euro­päi­schen Ser­vern. Es gel­ten deren
👉 Daten­schutz­be­stim­mun­gen …

Tom Mül­ler

… beglei­tet mit­tel­stän­di­sche Unter­neh­men und Füh­rungs­per­so­nen gro­ßer Kon­zer­ne seit mehr als 30 Jah­ren. Als Exper­te für Grup­pen­in­tel­li­genz berei­chert er mit sei­nem lang erprob­ten Kon­zept Magic✯Meetings die Mee­ting- und Entscheidungskultur.

Sei­ne Kom­pe­ten­zen in Mode­ra­ti­on, Coa­ching, Kom­mu­ni­ka­ti­ons­trai­ning und Per­sön­lich­keits­ent­wick­lung sind gefragt – ins­be­son­de­re für schnel­le und siche­re Pro­blem­lö­sun­gen, Inno­va­tions- und Wachs­tums­im­pul­se, Stra­te­gie- und Pro­dukt­ent­wick­lung, Unter­neh­mens­nach­fol­ge sowie bei der Ent­wick­lung von Teams und Führungspersönlichkeiten.

Tom Mül­ler
Grup­pen­in­tel­li­genz-Spe­zia­list ✯ Men­tor für Ent­schei­dun­gen ✯ Mode­ra­tor für Magic✯Meetings
Siche­re Kurz-URL ➜ https://​griq​.de/​Dpc