Wie an dringend benötigte Arbeitskräfte kommen?

Gruppenintelligenz-Barometer für neue Ideen, Impulse und Lösungen
Das Problem
… ist seit Jahrzehnten absehbar. Zunächst hieß es Fachkräftemangel. Inzwischen ist klar: Es gibt einen massiven Mangel an allen möglichen Arbeitskräften. Verantwortliche in den Unternehmen stöhnen. Für manche Branchen wird es existenzbedrohend.
»Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind«, hinterließ uns Albert Einstein.
Also gilt es nun, andere Denkweisen und Methoden zu erproben, neue Ideen zu sammeln und andere Wege zu gehen – um zu Lösungen zu kommen.
Der Ansatz
… hier ist, die Weisheit der Vielen zu nutzen. Gruppenintelligenz bedeutet viele verschiedene Sichtweisen, Erfahrungshintergründe und mehr Ideen für Lösungen. Das bedeutet, eine riesige Auswahl und Inspiration für die Bewältigung der Probleme.
Der Ablauf in zwei Stufen:
- Die Kreativ-Phase ist eine breit angelegte Ideensammlung, in der möglichst viele verschiedenartige Impulse, Optionen und Lösungsmöglichkeiten zusammenkommen;
- In der Bewertungs-Phase werden alle gesammelten Ideen bewertet mittels Akzeptanzwahl-Verfahren Systemisches Konsensieren (SK-Prinzip).
- 👉 Das Ergebnis …
Kreativ-Phase
Für die kreative Phase gilt die Regel: Masse statt Klasse. Jede Idee ist willkommen und gut für etwas – mindestens, jemand anderen auf eine weitere Idee zu bringen.
In dieser Phase werden die gesammelten Ideen nicht bewertet, kommentiert oder diskutiert. Nur objektive Vor- und Nachteile werden ergänzt, je nach Einstellung im System.
Wer eine Idee liest …
- die gefällt, frage sich: Was fällt mir noch dazu ein?
- die nicht gefällt, frage sich: Wenn nicht so, wie dann?
Bewertungs-Phase
Nachdem die Ideensammlung abgeschlossen ist, werden alle gesammelten Vorschläge bewertet. Das Besondere am verwendeten Verfahren: Die Vorschläge werden mit Einwandspunkten (EP) bewertet. Die Höhe des Einwands lässt sich oft leicht und differenziert angeben. Daraus wird für das Meinungsbild die Akzeptanz der gesamten teilnehmenden Gruppe ermittelt.
Wie die Bewertung erfolgen, wird genauer erläutert auf der …
👉 Informationsseite
Das Ergebnis
… ist ein Meinungsbild. Es enthält die Einschätzung der gesamten Gruppe und Hinweise auf mögliche Lösungsansätze:
- Die Rangfolge aller Ideen – welche Ideen und Impulse die höchste Akzeptanz und auf sich vereinen konnten, und welche weniger;
- Eine klare Abgrenzung zu Vorschlägen, von denen sich die Weisheit der Vielen keine Verbesserung der Situation verspricht;
- Implizite Handlungsempfehlung für betroffene Unternehmen, Verantwortliche, beratende und begleitende Personen.
Die Sicherheit
Verwendet wird das …
Online-System acceptify.at
Online-System acceptify.at aus Österreich verwendet. Alle Daten lagern auf europäischen Servern. Es gelten deren
👉 Datenschutzbestimmungen …
Zugangs- und Manipulationsschutz
Die Sicherheit des Zugangs wird realisiert, indem jeder teilnehmenden Person ein individueller Link zugesendet wird. Dies bedingt die Eingabe und Übermittlung der E‑Mail-Adresse an das Online-System.
Privatsphären-Garantie
Hiermit wird garantiert, die eingegebenen E‑Mail-Adressen ausschließlich für Benachrichtigungen aus dem Online-System verwendet wird. Zum Beispiel bei Fragen zu den eingegebenen eigenen Lösungsansätzen oder beim Ablauf von Fristen zur Eingabe und zur Bewertung.
Anonymität
Die Anonymität der beteiligten Personen bleibt gewahrt. E‑Mail-Adressen werden niemals sichtbar. Ihre Vorschläge werden mit einem Namen gekennzeichnet, den sie selbst bestimmen.
Der Nutzen
… ist vielschichtig, denn für jeden steckt etwas in diesem Verfahren, das Einsichten, Erleichterung, Vorteile und Vorsprung im beruflichen und unternehmerischen Alltag bietet:
- Ein Meinungsbild zu Ideen und Ansätzen, wie diese Herausforderung gelöst werden könnte – etwa für Unternehmen, Verbünde, Verbände und andere, etwa beratende Organisationen;
- Erleben von Gruppenintelligenz an einer konkreten Aufgabenstellung – etwa für Teams, Unternehmen, Verbände, Netzwerke und andere kooperierende Organisationen, wie Genossenschaften;
- Einblick in ein Konzept, mit dem Antworten gegeben werden können auf Fragen, die so bisher noch nicht gestellt wurden – etwa für gewerbliche und mittelständische Unternehmen, beratende Kolleg:innen; HR- und Personalverantwortliche.
Die Teilnahmebedingungen
Jede Person, die interessiert ist an einer Problemlösung, kann mitmachen. Der fachliche, persönliche oder unternehmerische Hintergrund ist dabei zweitrangig, denn jede Idee ist willkommen und inspiriert andere.
Das sich ergebende Meinungsbild ist gemeinfrei. Das heißt, jede teilnehmende Person kann diese einsehen und verwenden. Zur Weiternutzung und Veröffentlichung von Ergebnissen aus diesem Meinungsbild ist die Angabe der folgenden Quellangabe erforderlich:
»Quelle: Gruppenintelligenz-Barometer Arbeitskräfte 2023, gruppenintelligenz.de«
Die Angabe der E‑Mail ist erforderlich, um Unfug, Spam und Ähnliches zu vermeiden. Diese werden bei acceptify.at gespeichert und dienen ausschließlich der Benachrichtigung zu Fristen und Vorschlägen aus dem System. Art und Häufigkeit der Benachrichtigungen können im System eingestellt werden. Für die E‑Mail-Adressen gelten die …
👉 Datenschutzbestimmungen …
des Online-Systems acceptify.at.
Wer mitwirkt an der Ideensammlung und der Erstellung eines Meinungsbildes, akzeptiert die oben erläuterten Teilnahmebedingungen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen – insbesondere, was die Verwertung von Ergebnissen oder deren Veröffentlichung betrifft.
Online-System acceptify.at aus Österreich verwendet. Alle Daten lagern auf europäischen Servern. Es gelten deren
👉 Datenschutzbestimmungen …
Online-System acceptify.at aus Österreich verwendet. Alle Daten lagern auf europäischen Servern. Es gelten deren
👉 Datenschutzbestimmungen …
Tom Müller
… begleitet mittelständische Unternehmen und Führungspersonen großer Konzerne seit mehr als 30 Jahren. Als Experte für Gruppenintelligenz bereichert er mit seinem lang erprobten Konzept Magic✯Meetings die Meeting- und Entscheidungskultur.
Seine Kompetenzen in Moderation, Coaching, Kommunikationstraining und Persönlichkeitsentwicklung sind gefragt – insbesondere für schnelle und sichere Problemlösungen, Innovations- und Wachstumsimpulse, Strategie- und Produktentwicklung, Unternehmensnachfolge sowie bei der Entwicklung von Teams und Führungspersönlichkeiten.