Gruppenintelligenz
Gruppenintelligenz ist die Wirkkraft, mit der Organisationen den mannigfaltigen Herausforderungen unserer Zeit begegnen können.
Organisationen aller Art, Größe und Branchen haben sich mit umfassenden Veränderungen zu befassen – haben Antworten auf Fragen zu finden, die vorher niemand gestellt hatte.
Die Digitalisierung löst seit Jahrzehnten Disruption aus und treibt so Wandel mit hoher Geschwindigkeit voran. Zusätzlich werden Veränderungen angetrieben von strukturellem Wandel – ob angesichts der Klimaveränderung oder durch vielfältige, wie aus dem Nichts auftauchende Krisen. Diese Mammutaufgaben für Management und Unternehmen bedeutet mehr, als Budget zu planen und in Technologie zu investieren. Es gilt, eine neue Entscheidungsqualität und ‑Kultur zu etablieren und integrieren, die auf die Herausforderungen angepasst ist. So gelingt es, starre Verhaltensweisen über Bord zu werfen, sie durch neue, flexible und deswegen erfolgreichere zu ersetzen. Dies gelingt schneller, sicherer und nachhaltiger, wenn beteiligte und betroffene Menschen sowie deren Weisheit der Vielen einbezogen werde.
Entscheidungen mit Gruppenintelligenz zu fällen, erweist sich in Teams und ganzen Unternehmen als höchst wirksam. Gemeinsam an Lösungen zu arbeiten, garantiert gleichzeitig die Motivation für Umsetzung. Gemeinsam geht leichter, schneller und nachhaltiger, wenn dieser Prozess professionell moderiert und qualitätsgesichert begleitet wird.
Ich arbeite seit Jahrzehnten mit Menschen, Unternehmen, Organisationen, Teams und Kooperationsnetzwerken, die sichere Entscheidungen treffen angesichts ihrer Herausforderungen. Die Offenheit für diese innovative Herangehensweise ebnet den Weg, gemeinsam und im Team an den konkreten Themen zu arbeiten, Schwachstellen zu beseitigen. So spülen sie gemeinsam den Sand aus dem Getriebe der Organisation und kommen gemeinsam in den Flow.
Die langjährige Erfahrung bei der Begleitung von Unternehmen und Führungspersonen verdeutlicht einen zentralen Erfolgsfaktor, wie Change- und andere Veränderungs-Prozesse erfolgreich ablaufen: das Wissen um Abläufe, Prozesshaftigkeit und Qualitätskontrolle von notwendigen Entscheidungen. Selbst, wenn alle anderen Abläufe in einem Unternehmen qualitätsgesichert sind, kommen Entscheidungen oft genug wenig standardisiert zustande.
Der Wirkungsgrad von Entscheidungsprozessen und Meetings und bei Entscheidungen lässt sich deutlich erhöhen. Auf diese Weise gewinnen beteiligte und betroffene Personen mehr Sicherheit im Umgang mit Herausforderungen. Dies verankert sich als solides Verantwortungsbewusstsein und Handlungsfähigkeit in der gesamten Organisation – und sichert damit die Zukunftsfähigkeit.
Historie des Begriffs
Der Ausdruck „Gruppenintelligenz“ wurde erstmals 1969 von dem französischen Soziologen Jean-Jacques Salomon verwendet. Er definierte Gruppenintelligenz als „die Fähigkeit einer Gruppe, mit einem bestimmten Problem zurechtzukommen, das nicht von jedem Einzelnen in der Gruppe gelöst werden könnte“. Salomon argumentierte, dass Gruppenintelligenz durch die Kombination der verschiedenen Talente und Fähigkeiten der Gruppenmitglieder entsteht. Er glaubte auch, dass Gruppenintelligenz von entscheidender Bedeutung für die Lösung komplexer Probleme in der modernen Gesellschaft ist.
Salomons Konzept der Gruppenintelligenz wurde von anderen Wissenschaftlern und Praktikern aufgegriffen und weiterentwickelt. In den vergangenen Jahrzehnten wurde eine große Menge an Forschung zu Gruppenintelligenz durchgeführt. Diese Forschung hat gezeigt, dass Gruppenintelligenz ein reales Phänomen ist, das sich auf die Leistung von Gruppen auswirken kann.
Es gibt jedoch auch einige Herausforderungen, die mit Gruppenintelligenz verbunden sind. Eine Herausforderung besteht darin, dass die Leistung von Gruppen schwierig vorherzusagen ist. Die Leistung einer Gruppe hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab, einschließlich der Zusammensetzung der Gruppe, der Aufgabe und der Umgebung. Eine weitere Herausforderung besteht darin, dass Gruppenintelligenz manchmal von sozialen Einflüssen wie Gruppendenken und Konformismus beeinträchtigt werden kann.
Trotz dieser Herausforderungen ist Gruppenintelligenz ein wichtiges Konzept, das unsere Fähigkeit, mit komplexen Problemen fertig zu werden, verbessern kann. Durch ein besseres Verständnis von Gruppenintelligenz können wir Gruppen so gestalten, dass sie ihre Intelligenz optimal nutzen können.