Organisationen, Unternehmen, Start-ups
Die Digitalisierung löst seit Jahrzehnten vielfältig Disruption aus und treibt Wandel voran. Unternehmen aller Branchen sehen sich diesen schnell veränderten Gegebenheiten ausgesetzt.
Zusätzlich angetrieben werden Veränderungen von strukturellem Wandel – ob angesichts der Klimaveränderung oder durch vielfältige, wie auf dem nichts auftauchende Krisen. Diese Mammutaufgaben für Management und Unternehmen bedeutet mehr, als in Technologie zu investieren. Es gilt eine neue, auf die Bewältigung von Change fokussierte Entscheidungsqualität und ‑Kultur zu integrieren. So gelingt es, verkrustete Verhaltensweisen über Bord zu werfen – durch neue, erfolgreiche zu ersetzen. Dies gelingt zügiger und nachhaltiger, wenn beteiligte und betroffene Menschen sowie deren Weisheit der Vielen einbezogen werde.
Entscheidungen mit Gruppenintelligenz zu fällen, erweist sich in Teams und ganzen Unternehmen als höchst wirksam. Gemeinsam an Lösungen zu arbeiten, garantiert gleichzeitig die Motivation für Umsetzung. Gemeinsam geht leichter, schneller und nachhaltiger, wenn dieser Prozess professionell moderiert und qualitätssichernd begleitet wird.
Ich arbeite seit Jahrzehnten mit Menschen, Unternehmen, Organisationen, Teams und Kooperationsnetzwerken, die sichere Entscheidungen treffen angesichts ihrer Herausforderungen. Die Offenheit für diese innovative Herangehensweise ebnet den Weg, gemeinsam und im Team an den konkreten Themen zu arbeiten, Schwachstellen zu beseitigen. So spülen sie den Sand aus dem Getriebe ihrer Teams und Organisation – kommen gemeinsam in den Flow.
Die langjährige Erfahrung bei der Begleitung von Unternehmen und Führungspersonen verdeutlicht einen zentralen Erfolgsfaktor, wie Change- und andere Veränderungsprozesse erfolgreich ablaufen: das Wissen um Abläufe, Prozesshaftigkeit und Qualitätskontrolle von notwendigen Entscheidungen. Selbst, wenn alle anderen Abläufe in einem Unternehmen qualitätsgesichert sind, kommen Entscheidungen oft genug wenig standardisiert zustande.
Der Wirkungsgrad von Entscheidungsprozessen und Meetings und bei Entscheidungen lässt sich deutlich erhöhen. Auf diese Weise gewinnen beteiligte und betroffene Personen mehr Sicherheit im Umgang mit Herausforderungen. Dies verankert sich als solides Verantwortungsbewusstsein und Handlungsfähigkeit in der gesamten Organisation – und sichert damit die Zukunftsfähigkeit.
Meetings als Ort produktiver Entscheidungen
Herkömmliche Meetings genießen offenkundig geringes Ansehen. Einige Umfragen und Studien belegen sogar, dass sie die Produktivität senken. Der Qualität von Meetings und deren Kosten-Nutzen-Verhältnis werden unisono schlechte Noten attestiert.
Eine Doodle-Studie aus dem Jahr 2019 konkretisiert die riesigen Schäden durch nutzlose Meetings. Allein für Deutschland liege der jährliche Verlust im Jahr 2019 bei 64,7 Mrd. Euro. Laut Meinungsmonitor des Fachmagazins managerSeminare halten lediglich 5 % der Befragten ihre Meetings für effizient.
Organisationspsychologen identifizieren ein weiteres, ernst zu nehmendes Phänomen, das sogenannte Meeting Recovery Syndrome (MRS). MRS ist die Zeit, die es braucht, sich von einem Meeting zu erholen –bis man sich wieder produktiv den eignen Aufgaben widmen kann.
Dabei sind Besprechungen und Versammlungen essenziell für Entscheidungen aller Art. Sie könnten zu einer erheblich größeren Flexibilität, Agilität und Motivation beitragen. Voraussetzung wären Abläufe und Methoden, die Gruppenintelligenz aktivieren.
In nur 45 Minuten gelingt es in einem ➜ Magic✯Meeting von der Aufgabe über die Ideensammlung zu einem qualifizierten Meinungsbild zu kommen – der Basis für eine gemeinsame, fundierte und tragfähige Entscheidung.
Die Bandbreite der Themen:
- Visionen, Strategien, Produkte & Innovationen entwickeln;
- Nachfolge und Unternehmensübergang sicher gestalten;
- Kollaborative, partizipative Methoden einführen;
- Entscheidungs- und Teamkultur verbessern;
- Konflikte und Probleme beheben;
- Digitaler Disruption begegnen;
- Fehlerquoten senken und KVP integrieren.
Zu den ➜ Magic✯Meetings-Modulen ab 45-Minuten Zeitaufwand …
Individuelles Mentoring für Einzelentscheidungen
Häufig haben Führungspersonen schnell und weitreichend zu entscheiden – ob es nun um persönliche, unternehmerische oder personelle Themen geht. Dabei fallen unterstützende Hinweise von bekannten Personen oft vorhersagbar gleichartig aus. Hier hilft oft genug eine weitere, zusätzliche Perspektive von außen und professionelle Entscheidungs-Unterstützung.
Die individuellen Themen und Entscheidungen sind vielfältig:
- Karriere- und Persönlichkeits-Entwicklung;
- Digital Leadership-Herausforderungen;
- Konflikte und Probleme bearbeiten und beheben;
- Visionen, Strategien, Produkte, Innovationen delegieren;
- Nachfolge und Unternehmensübergang planen;
- Teamkultur, Kollaboration und Partizipation verbessern;
- Technische, operative Themen aus dem betrieblichen Alltag.
Zum ➜ Entscheidungs-Mentoring ab 45 Minuten Zeitaufwand …
Referenzen
Auf Anfrage sind einige meiner Klienten gerne bereit, über ihre individuellen Erfahrungen und die Wirksamkeit meiner Arbeit zu sprechen. Unter anderem …
- Ehemaliger Bereichsleiter Forschung für Elektroantriebe bei einem Maschinenbau-Weltmarktführer;
- Geschäftsführer eines Tochterunternehmens des größten deutschen Logistikkonzerns;
- Teamleiter in einem der größten DAX-30-Konzerne;
- Vorstand einer mittelständischen Branchengenossenschaft.
Was andere Menschen über meine Arbeit sagen?
Siehe ➜ Referenzen …