Geschwindigkeit und Sicherheit für Ingenieur-Teams

Drei Personen interagieren in einer technischen Entwicklungsumgebung.
Bild: RAEng_​Publications via Pixabay

Kreativ, schnell, effek­tiv und sicher zum inge­nieurs­mä­ßi­gen Projekterfolg

Wie erfolg­reich sein und bleiben?

Flexibel zu sein, schnell und sicher zu reagie­ren, ist für wirt­schaft­li­chen Erfolg essen­zi­ell. Insbesondere, wenn sich Rahmenbedingungen ändern. Da über­ho­len die Schnellen die Langsameren. Sie nut­zen Krisen als Chancen.

Wie gelingt das leicht und gemeinsam?

Gemeinsam geht es siche­rer und bes­ser: Unternehmen, Organisationen und Teams sind Mischungen unter­schied­li­cher Persönlichkeiten. Diese Vielfalt kann stö­rend wir­ken oder zum Garant wer­den für Erfolg und Innovation.

Zutaten für erfolg­rei­che Zusammenarbeit.

Gute Zusammenarbeit in Organisationen und Teams, ver­bind­li­che Abstimmungen und siche­re Abläufe füh­ren zuver­läs­sig und moti­vie­rend zu gewünsch­ten Ergebnissen.

Vom Start an auf Erfolgskurs

Dieses Kick-off-Event ver­mit­telt das nöti­ge Wissen, Methoden und Fähigkeiten, um vom Start an erfolg­reich zu sein. Je nach Workshop wer­den kon­kre­te Ergebnisse erzielt sowie das Fundament gelegt für den Projekterfolg.

In drei Schritten zu Ergebnissen

Wenn nach Lösungen für Probleme oder Aufgaben gesucht wird, ist eine offe­ne, krea­ti­ve Herangehensweise ent­schei­dend. Zumindest dann, wenn man nicht in den übli­chen Für-und-Wider-Diskussionen ste­cken blei­ben, son­dern zu ande­ren, neue­re, inno­va­ti­ve­ren Ideen kom­men möchte.

1) Kreative Suche nach Optionen

Wenn vie­le und anders­ar­ti­ge Ideen zusam­men­kom­men sol­len, gibt es eine grund­le­gen­de Bedingung:

In der krea­ti­ven Phase der Ideensammlung wird weder dis­ku­tiert noch bewer­tet. Es geht nur und aus­schließ­lich dar­um, alle mög­li­chen Vorschläge, Ideen und Optionen zu sammeln.

Wenn ein Vorschlag Widerstand erzeugt, wech­selt man in den Modus Wenn-nicht-so-wie-dann, statt zu argumentieren.

2) Meinungsbilder

… ent­ste­hen aus den Bewertungen der gesam­mel­ten Optionen. Im Beispiel oben wur­de jede Idee von jeder teil­neh­men­den Person bewer­tet, mit Einwandspunkten. Null Punkte bedeu­tet: OK. Zehn Punkte bedeu­tet: Maximale Bedenken, Einwände, Widerstände. Aus dem Gruppeneinwand (Σ EP) wird die Gruppenakzeptanz (%) ermittelt.

Die dahin­ter­lie­gen­den hohen Einwandswerte wer­den gege­be­nen­falls erläu­tert. Daraus erge­ben sich viel­leicht ent­we­der Bewertungen und/​oder neue Vorschläge.

3) Beschlüsse

… wer­den aus dem letz­ten Meinungsbild for­mu­liert und gefasst. Siehe auch Abbildung oben. Die Reihenfolge dient dabei als Orientierung. Es kommt häu­fig vor, dass Optionen in Beschlüssen zusam­men­ge­fasst werden.

Abbildung einer Tabelle mit verschiedenen Optionen (Zeilen) und den Bewertungen verschiedener Personen.
Meinungsbild in der ers­ten Phase eines Forschungsprojekts (Codename TRNX-2824)

Einstieg zu pau­scha­len Konditionen

Dieses Angebot bie­ten einen schnel­len Einstieg, ver­mit­telt das nöti­ge Wissen, Methoden und Fähigkeiten. Je nach gewähl­tem Angebot wer­den bereits kon­kre­te Ergebnisse erzielt.

Online-Workshop 

½ Tag, online, bis 24 Personen 
€ 690  + MwSt.
  • Know-how-Vortrag 
  • Praktische Übungen 
  • Handouts + E‑Book

Zweiteiliger Workshop
mit kon­kre­ten Ergebnissen 

2 × ½ Tag, vor Ort, bis 24 Personen 
€ 1980  + Reisekostenpauschale + MwSt.
  • Know-how-Vortrag 
  • Praktische Übungen 
  • Bearbeitung kon­kre­ter Themen 
  • Dokumentation: Meinungsbilder, Ergebnisse 
  • Handouts + E‑Book
Komplett 

Kompakt-Workshop 

½ Tag, vor Ort, bis 24 Personen 
€ 1260  + Reisekostenpauschale + MwSt.
  • Know-how-Vortrag 
  • Praktische Übungen 
  • Handouts + E‑Book

Inhalte und Leistungen alle Optionen

  • Aktiv-Workshop mit unter­halt­sa­mem Vortragteil;
  • Praxisbezug: Anhand Beispiele aus dem kon­kre­ten Umfeld;
  • Beispiel-Szenarien anhand kon­kre­ter Fragestellungen;
  • Tipps und Anleitungen für die Moderation von Gruppen;
  • Handouts bzw. Skript zu den ver­mit­tel­ten Inhalten;
  • E‑Book: indi­vi­dua­li­siert für das Unternehmen und frei ver­teil­bar.

Zusätzlich im zwei­tei­li­gen Workshop

  • Praktische Bearbeitung: Komplexe Themen, ope­ra­ti­ve Abstimmungen;
  • Memo/​Dokumentation: inklu­si­ve abge­stimm­ter Aufgabenstellung, Rahmenbedingungen, Ideensammlungen, Meinungsbilder, Ergebnisse, Entscheidungen, Beschlussempfehlungen;
  • Nächste Schritte und Aufgabenlisten;
  • Professionelle Moderation.

Kompakte Einführungen und Key-Notes

Für bes­se­re Zusammenarbeit bei den ope­ra­ti­ven Herausforderungen, für gan­ze Belegschaften oder Teams, für inter­ne oder öffent­li­che Veranstaltungen, gibt es kur­ze, kna­cki­ge und unter­halt­sa­me Einführungen, zum Beispiel mit fol­gen­den Titeln:

… für Unternehmen

  • Ingenieure lie­ben Gruppenintelligenz – Kreativität und Sicherheit unter einen Hut bekommen.
  • Was ist bes­ser für Leadership-Herausforderungen: Schwarm‑, Gruppen- oder Künstliche Intelligenz?
  • Zukunft vor­her­sa­gen mit der Weisheit der Vielen – und gleich­zei­tig die Motivation steigern.
  • Innovationen ent­wi­ckeln mit der Weisheit der Vielen – jede Idee kann zu einem Patent führen.
  • Erfolgreiche Projekte gemein­sam steu­ern – mit qua­li­ta­ti­ven Meinungsbildern.
  • Motivation durch Partizipation – gemein­sam
    krea­ti­ver und schnel­ler erfolgreich.

… für Genossenschaften, Vereine

  • Aktive Mitglieder durch Partizipation – gemein­sam krea­ti­ver und dynamischer.
  • In 90 Minuten zu gemein­sa­men Ergebnissen und trag­fä­hi­gen Entscheidungen – auch online.
  • Die Herausforderungen der Zukunft meis­tern mit der Weisheit der Vielen – mit qua­li­ta­ti­ven Meinungsbildern.
  • Vorstände ent­las­ten und Sitzungen ver­kür­zen – das Meinungsbild für die ent­schei­den­den Beschlussvorlagen.

Tom Müller

… beglei­tet mit­tel­stän­di­sche Unternehmen und Führungspersonen aller Organisationsgrößen seit mehr als drei Jahrzehnten. Als Experte für Gruppenintelligenz und mit dem bes­tens erprob­ten Konzept Magic✯Meetings berei­chert er die Meeting- und Entscheidungskultur.

Seine Kompetenzen in Mediation, Moderation, Coaching, Mentoring, Kommunikationstraining und Persönlichkeitsentwicklung sind gefragt – ins­be­son­de­re für schnel­le und siche­re Problemlösungen, Innovations- und Wachstumsimpulse, Strategie- und Produktentwicklung, Unternehmensnachfolge sowie bei der Entwicklung von Teams und Führungspersönlichkeiten.

Tom Müller
Gruppenintelligenz-Spezialist ✯ Mentor für Entscheidungen ✯ Moderator für Magic✯Meetings
Sichere Kurz-URL die­ser Seite ➜ https://​griq​.de/​i​n​g​-​2​024