Ergebnisse Gruppenintelligenz-Barometer September 2021

Grafische Darstellung der Ergebnisse: Gruppenintelligenz-Barometer September 2021 – Verkehrswende in den Großstädten
Ergebnisse aus September 2021 – Verkehrswende in den Großstädten

Verkehrswende in den Großstädten

Das Gruppenintelligenz-Barometer frag­te im September 2021 die Meinungen ab zur Verkehrswende in den Großstädten. An der Umfrage haben 86 Personen teil­ge­nom­men. Weiter unten nun eine Erläuterung der Ergebnisse.

Details

Fragestellung

Gefragt wur­de nach den Möglichkeiten, eine Verkehrswende in den Großstädten einzuleiten.

Optionen

Die zu bewer­ten­den Optionen lauteten:

  • Es wei­ter so lau­fen las­sen – nichts ändern.
  • Es der Politik und deren Experten überlassen.
  • CO₂-frei­e/ar­me Vehikel sub­ven­tio­nie­ren (wie z. B. Lastenräder).
  • Individualverkehr und Pendler einschränken.
  • Geschwindigkeitsbegrenzungen (z. B. 30 km/​h in Innenstädten).
  • ÖPNV- & Radwegenetz aus­bau­en und subventionieren.
  • Sharing-Konzepte aus­bau­en und subventionieren.
  • Fußgängerraum & ‑zonen ausweiten.

Umfrage & Teilnehmende

Diese Meinungsumfrage lief im September 2021 und wur­de über die Social-Media-Kanäle LinkedIn, Facebook, XING ver­brei­tet. An die­sem Meinungsbild haben 86 Personen mitgewirkt.

Bewertungsverfahren

Zur Abfrage der Meinungen wur­de das Bewertungsverfahren Systemisches Konsensieren (SK-Prinzip) ver­wen­det. Die Teilnehmenden konn­ten jede der auf­ge­führ­ten Optionen mit 0 bis 10 Einwandspunkten bewerten. 

Die Einwandspunkte (EP) ent­spre­chen in etwa die­ser Skala:

  • 0 Punkte: Die Ideen, der Vorschlag ist für mich okay – oder ich habe …
  • 1 – 3 Punkte: leich­te Bedenken;
  • 3 – 6 Punkte: mitt­le­re Bedenken;
  • 7 – 9 Punkte: hohe bis schwer­wie­gen­de Bedenken;
  • 10 Punkte: maxi­ma­le Bedenken, gar Widerstand.

Ergebnisse

Die ange­ge­be­nen Zahlenwerte ent­spre­chen­de dem durch­schnitt­li­chen Gruppenwiderstand zu jeder Option, wobei das Minimum (0 EP) 100 % Gruppenakzeptanz ent­spricht so wie das Maximum (10 EP) 0 % Gruppenakzeptanz. 

Die Rangliste der zu bewer­ten­den Optionen in Prozent Gruppenakzeptanz:

  1. ➜ 81 %: ÖPNV- & Radwegenetz aus­bau­en und subventionieren;
  2. ➜ 77 %: Fußgängerraum & ‑zonen ausweiten;
  3. ➜ 73 %: Sharing-Konzepte aus­bau­en und sub­ven­tio­nie­ren /​
    ➜ 73 %: Geschwindigkeitsbegrenzungen (z. B. 30 km/​h in Innenstädten);
  4. ➜ 69 %: CO₂-frei­e/ar­me Vehikel sub­ven­tio­nie­ren (wie z. B. Lastenräder);
  5. ➜ 59 %: Individualverkehr und Pendler einschränken;
  6. ➜ 26 %: Es der Politik und deren Experten überlassen;
  7. ➜ 15 %: Nichts ändern – es so las­sen, wie es ist.

Erläuterung

Die Befragten spre­chen sich dafür aus, den Öffentlichen Personennahverkehr sowie das Radwegenetz aus­zu­bau­en und zu sub­ven­tio­nie­ren, dann den Raum für Fußgänger aus­zu­wei­ten und im Anschluss Sharingkonzepte aus­zu­bau­en sowie Geschwindigkeitsbegrenzungen einzuführen.

Der Maßnahme, CO₂-frei­e/ar­me Vehikel wie z. B. Lastenräder zu sub­ven­tio­nie­ren, fol­gen den Individualverkehr und Pendler einzuschränken.

Auffällig ist, dass die Option, das Thema der Politik zu über­las­sen, nur 11 % mehr Akzeptanz erzielt, als die Passivoption, es wei­ter so lau­fen zu las­sen, wie bisher.

Mitmachen

Wer sich am Gruppenintelligenz-Barometer betei­li­gen möch­te, mit sei­ner Meinung ist herz­lich willkommen.

➜ Hier geht es zum Gruppenintelligenz-Barometer …

Vielen Dank für die Teilnahme.

Tom Müller
Spezialist für Gruppenintelligenz

Fragen & Kontakt

Für Fragen oder um in Kontakt zu bleiben:

Bildnachweise

Abbildung: Screenshot Mentimeter …

Portrait

Moritz Kaschel, Wuppertal …

Sichere Kurz-URL die­ser Seite ➜ https://​griq​.de/​N​W​8yU