Vitale Meetings bewe­gen Unternehmen

Besprechungen mit Ergebnissen, statt ver­lo­re­ner Zeit.

Besprechungen und per­sön­li­cher Austausch gehö­ren zu erfolg­rei­chen Teams. Doch wie kön­nen Meetings so gelin­gen, dass sie nicht zu Zeitkillern ver­kom­men? Ein Halbtages-Workshop bringt Sie schnell auf den aktu­el­len Stand und belebt Ihre Besprechungen.

Video-Szene (Screenshot): Mann in einem Meeting, wendet sich von diesem ab und schaut desillusioniert in Richtung Betrachtende.

Eine Studie beklagt, wie es um die Besprechungseffizienz bestellt ist: Meetings sei­en oft gäh­nend lang­wei­lig und daher unpro­duk­tiv. Die Umfrage unter mehr als 2.000 Büroangestellten ergab: Fast jeder Zehnte sei schon ein­mal eingenickt.

Ich per­sön­lich set­ze auf eine para­do­xe Kombination: Mehr Struktur in Inhalten und Abläufen sowie ein­fach zu mode­rie­ren­de Kreativ-Phasen. In der­ar­ti­gen Meetings kom­men alle zu Wort, mög­lichst vie­le Ideen auf den Tisch – Beschlüsse wer­den schnel­ler gefasst und nächs­te Schritte kon­se­quent fest­ge­legt. Insgesamt wer­den Besprechungen so deut­lich pro­duk­ti­ver und oft­mals kürzer.

Tücken in Besprechungen

Solange Meetings der Informationsverteilung die­nen, genü­gen Kommunikations-Disziplin und gute Vorbereitung. Schwieriger sind Besprechungen zu hand­ha­ben, in denen Probleme erör­tert und Lösungen gefun­den wer­den sol­len. Die typi­schen Probleme:

  • Moderierende sind gleich­zei­tig Teilnehmer.
  • Es wird vage, um den hei­ßen Brei geredet.
  • Man hetzt von Thema zu Thema ohne soli­de Beschlüsse.
  • Konflikte wer­den um‑, statt kon­struk­tiv angegangen.
  • Gute Ideen wer­den benannt und ver­puf­fen dann in Diskussionen.
  • Nicht alle Lösungsmöglichkeiten wer­den gesammelt.
  • Diskussionen ver­lie­ren sich im Detail oder schaf­fen Fronten.
  • Wenige domi­nie­ren, ande­re schal­ten ab.
  • Unzufriedenheit trotz Abstimmung und Mehrheitsbeschluss.

Mehr als nur Technik

In den über­wie­gen­den Fällen hel­fen kla­re Strukturen und Abläufe, die übli­cher­wei­se zähen Besprechungen wie­der zu bele­ben. Bei Meinungsverschiedenheiten hilft die Einsicht, wel­ches Lösungspotenzial auch in gegen­sei­ti­gen Ansichten steckt. Eine moder­ne Abstimmungsmethode hilft bei Beschlüssen – för­dert den Konsens, statt Verlierer und Gewinner zu erzeugen.

In-House-Workshop

Der Workshop ›Vitale Meetings< zeigt auf, wie effek­ti­ve Besprechungen vor­be­rei­tet, sicher mode­riert wer­den. So erge­ben Meetings mehr krea­ti­ve Lösungen, Entscheidungen wer­den sicher und zügig beschlos­sen – auch in grö­ße­ren Gruppen.

Kontakt

Wollen Sie vita­le Besprechungen auch in Ihrem Unternehmen, in Ihrer Organisation? Dann for­dern Sie Ihr Workshop-Angebot zu pau­scha­len Konditionen mit wei­te­ren Details an.

Wenn bei Ihnen noch Fragen offen sind oder Sie künf­tig Vitale Meetings wol­len, sen­den Sie mir ger­ne eine ···> E‑Mail
oder rufen mich ein­fach an ···> 0211‑682900!

Meeting-Kosten-Rechner

Sie wis­sen nicht, ob sich ein sol­cher Workshop für Sie lohnt? Sie wer­den über­rascht sein, wie schnell sich der Einsatz amor­ti­siert – schon bei zehn Prozent Steigerung der Besprechungseffizienz.

Nutzen Sie die Google-Docs-Tabelle > MeetingKostenRechner

Quelle

  • Sharp Studie belegt: Meetings sind zu oft gäh­nend lang­wei­lig und daher unproduktiv
Sichere Kurz-URL die­ser Seite ➜ https://​griq​.de/​a​P​HZW