Was erfolg­rei­che Führung in Zukunft ausmacht

Dreiteilige Serie zu Führungsqualität im Mittelstand

Gemälde: General Bonaparte vor dem Rat der Fünfhundert in Saint Cloud am 10. November 1799, François Bouchot (1800–1842), Wikimedia public domain, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bouchot_-_Le_general_Bonaparte_au_Conseil_des_Cinq-Cents.jpg

Die Zusammenhänge von Führungsqualität, Mitarbeiterzufriedenheit und Unternehmenserfolg erschei­nen plau­si­bel. Dennoch wird der Entwicklung von Führungsqualitäten wenig Bedeutung bei­gemes­sen. Eine Erkenntnis scheint dort noch nicht ver­in­ner­licht: Führung bedeu­tet weni­ger, den Geführten fach­lich über­le­gen zu sein. Ganz ande­re Fähigkeiten gefor­dert, wenn es um Führung geht und die Kernaufgabe, Menschen anzu­lei­ten und wei­ter zu ent­wi­ckeln. Hier fin­den Sie eini­ge Perspektiven.

In die­ser drei­tei­li­gen Beitragsserie habe ich unter­schied­li­che Ideen und Sichtweisen zusam­men­ge­tra­gen, die ich für plau­si­bel leicht umsetz­bar halte.

Lesen Sie hier wei­ter, was aus mei­ner Sicht erfolg­rei­che Führung in Zukunft aus­macht und – was aus mei­ner Sicht noch viel wich­ti­ger ist – wie die­se Erfolgsfaktoren der Führung kos­ten­güns­tig und effek­tiv auch in klei­nen und mitt­le­ren Unternehmen inte­griert wer­den können:

Meinungen

Haben Sie Anregungen, Meinungen, Fragen oder Themenwünsche?

Ich freue mich auf Anregungen und Kommentare zu den Beträgen hier!

Nachschlag

Zeitgleich zum letz­ten Teil die­ser Beitragsreihe erschien der Blogbeitrag Führen heißt die­nen von Marcus Raitner.

Bildnachweis

Sichere Kurz-URL die­ser Seite ➜ https://​griq​.de/​h​q​a7q