Die Geometrie der Gruppenintelligenz

Logokreis Gruppenintelligenz

Ich wer­de oft gefragt, was Gruppenintelligenz ist. Gruppenintelligenz ist für mich die Weisheit der Vielen, die zur Bearbeitung eines Themas akti­viert wer­den kann. Unter Weisheit ver­ste­he ich mehr als nur Wissen. Wie ich arbei­te und wel­che Faktoren Gruppenintelligenz beflü­geln, erfah­ren Sie in die­sem Blog. In die­sem Fall geht es um die Grundlagen und Effekte.

Der Kreis

Der Kreis ist seit Urzeiten das Symbol für Zusammenkommen, gemein­sa­me Ausrichtung, Austausch und Problemlösung. So auch für Gruppenintelligenz, die leich­ter im Kreis ent­steht als in jeder ande­ren Sitzordnung. Jede ein­zel­ne Person bil­det einen Teil des Kreises, ist rechts und links ein­ge­bun­den – kann ande­re gut sehen.

Die Anordnung im Kreis lässt die Teilnehmenden für die Zeit des Treffens gleich­wer­tig erschei­nen. Ein Wir-Gefühl und gemein­sa­mes Arbeiten gelingt deut­lich schnel­ler. Jeder bringt sich an den ent­spre­chen­den Stellen ganz ein. Zusätzlich bleibt die Aufmerksamkeit und Präsenz län­ger erhalten.

Die US-ame­ri­ka­ni­schen Autorinnen Christina Baldwin und Ann Linnea beschrei­ben die­se Wirkung schon in ihrem Buchtitel: ›The Circle Way: A Leader in Every Chair.‹

Innen und außen

Eine Gruppenintelligenz-Gruppe setzt sich zusam­men aus ver­schie­den­ar­ti­gen Menschen. Wichtig scheint mir zu sein, dass die Personen nicht nur aus der­sel­ben Hierarchieetage der Organisation stam­men. Im Gegenteil: Wirklich neu­ar­ti­ge Lösungen und anders­ar­ti­ge Innovationen ent­ste­hen, wenn aus einer ande­ren Perspektive die so genann­te dum­me Frage stellt.

Ebenso hilf­reich wirkt, wenn ein­zel­ne Personen oder Teile der Gruppe den Kreis ver­las­sen. Dies kann zum Beispiel gesche­hen, wenn eine Teilgruppe sich um Details oder ein bestimm­tes Thema küm­mert. In die­sem Fall ver­än­dern sich Dynamik und Ausrichtung der Teilgruppen. Die Ergebnisse wer­den anschlie­ßend zusammengeführt.

Sich beschen­ken zu las­sen ist ein wei­te­rer Anlass, die Gruppe wäh­rend einer krea­ti­ven Phase zu ver­las­sen. Der oder die­je­ni­gen, die ein Thema, ein Problem in den Kreis ein­ge­bracht haben, gehen außer­halb des Kreises in Urlaub und gleich­zei­tig voll auf Empfang. Gruppenintelligenz-Kreis arbei­tet im glei­chen Raum für sie weiter.

Ganz kurz

Es ist leicht, die äuße­ren Rahmenbedingungen zu schaf­fen, damit Gruppenintelligenz wirk­sam wer­den kann: Laden Sie Personen ein, die Sie viel­leicht sonst nicht ein­la­den wür­den – ande­re Abteilungen, Lehrlinge, Studenten, Kunden, Lieferanten und Außenstehende.

Suchen Sie eine Umgebung aus, in der ein Kreis ent­ste­hen kann. Das heißt auch: Wenn ein Tisch die Mitte des Raumes ziert, soll­te es mög­lichst ein kreis­för­mi­ger Tisch sein. Um es ganz klar zu sagen: Ein Rechteck und ein U sind kei­ne Kreise!

Sie wer­den begeis­tert sein, von der Andersartigkeit, mit der Sie Ihre Besprechungen so infi­zie­ren können.

Viel Spaß dabei.

Tom Müller
Gruppenintelligenz-Coach
›Die Weisheit der Vielen ist mehr als viel Wissen‹

Video

PS: Und hier noch ein Beispiel, wie Sie die Arbeitsumgebung gestal­ten soll­ten, wenn auf kei­nen Fall Gruppenintelligenz ent­ste­hen soll:

Sichere Kurz-URL die­ser Seite ➜ https://​griq​.de/​d​I​BI1