
Ergebnisse der Umfrage aus Newsletter Mai 2025
Der Magic✯Meetings-Newsletter vom Mai 2025 beschrieb einen Ansatz, Konflikte zu entschärfen, indem das Problem durch eine neue Fragestellung auf eine höhere, besser zu klärende Ebene gebracht wird. Die Leser:innen wurden um ihre Vorschläge gebeten, wie die beschriebenen Szenarien auf die andere Ebene kommen können.
- ➜ Wer zuerst den Newsletter (noch einmal) lesen möchte …
- Hier die Rückmeldungen Lesender, wie man Problemthemen auf einer höheren Ebene auflösen kann …
Szenario #1
Zwei Nachbarn streiten sich, wie ein Zaun die beiden Grundstücke voneinander abgrenzen soll. Eine Partei wünscht sich einen Maschendrahtzaun, die andere eine Kirschlorbeerhecke.

Rückmeldungen von Leser:innen:
- Wie gestalten wir den Grenzverlauf unserer Grundstücke?
- Was ist uns wichtig bei dieser Grenze?
- Hecke mit einem Tor aus Maschendraht (ermöglicht gegenseitigen Zugang).
- Andere Alternativen suchen (z. B. Mauer).
- Gründe für Ablehnung erfragen und Lösungen entwickeln.
- Welche Funktion soll die Grenze noch haben?
- Warum wollen wir eine klare Trennung?
Kommentare dazu
- Nr. 1 nimmt anstelle der beiden Wunschlösungen die Gestaltung des Grenzverlaufs in den Blick und bietet die Chance für neue Optionen.
- Nr. 2 geht einen Schritt weiter und richtet die Aufmerksamkeit auf die Bedürfnisse.
- Nr.3 impliziert die »Hecke« als Lösung und nimmt an, dass ein gegenseitiger Zugang gewünscht ist oder gewährt sein soll.
- Nr. 4 sucht nach weiteren Möglichkeiten der Abtrennung über die beiden Wünsche der Parteien hinaus.
- Nr. 5 geht den Weg, indem die Motivation der favorisierten Wunschlösungen erhellt werden soll.
- Nr. 6 erfragt ebenso in Richtung Motivation und Funktion.
- Nr. 7 fragt, ob eine Trennung sein muss und warum.
Szenario #2
In einem Team entbrennt ein Streit, ob eine neue Kaffeemaschine im Pausenraum angeschafft werden soll oder eine zusätzliche Heißluftfritteuse.

Rückmeldungen von Leser:innen:
- Was machen wir mit unserem Pausenraum-Budget?
- Was benötigen wir im Pausenraum am dringendsten?
- Wie sieht eine gesunde Ernährung aus, die unsere Leistungsfähigkeit verbessert?
- Wie wollen wir unseren Pausenraum eigentlich nutzen?
- Was ist mir für meine Pausen wichtig?
Kommentare dazu
- Nr. 1 begibt sich auf die Suche nach weiteren Optionen zu den beiden vorhandenen.
- Nr. 2 nimmt die Bedürfnisse unter dem Aspekt Dringlichkeit in den Blick.
- Nr. 3 öffnet das Thema weiter über die aktuelle Fragestellung hinaus.
- Nr. 4 wechselt die Ebene von »Maschinen« zur allgemeinen »Nutzung«.
- Nr. 5 fragt speziell nach den persönlichen Bedürfnissen, statt der Investition.
Szenario #3
Ein Paar diskutiert, ob im Wohnzimmer ein Fernseher aufgehängt oder lieber ein Bücherregal aufgestellt werden soll.

Rückmeldungen von Leser:innen:
- Müssen beide am selben Platz sein?
- Wie wollen wir unser Wohnzimmer nutzen?
- Wie stelle ich mir gemeinsame Zeit im Wohnzimmer vor?
Kommentare dazu
- Nr. 1 stellt die gemeinsame Nutzung des Raums zur Debatte.
- Nr. 2 zielt auf eine (neu zu betrachtende) Funktionsweise des Raums.
- Nr. 3. fragt nach der Nutzung der gemeinsamen Zeit unabhängig von der Frage der Einrichtung.
Szenario #4
In einer Familie gibt es Streit, ob sie den Sommerurlaub am Meer oder in den Bergen verbringen werden.

Rückmeldungen von Leser:innen:
- Wo in diesem Jahr?
- Was ist mir für meinen Urlaub wichtig?
Kommentare dazu
- Nr. 1 sollte wohl heißen »Wohin in diesem Jahr in Urlaub?«. Es ist die offene Fragestellung, zu der es Ideen zu sammeln gilt.
- Nr. 2 lenkt die Blickrichtung vom Ort auf die dahinter liegende Bedürfnisebene.
Szenario #5
Zwei Kollegen streiten sich, weil einer regelmäßig auf dem Parkplatz des anderen parkt.

Rückmeldungen von Leser:innen:
- Warum ist der Kollege immer zuerst vor Ort?
- Wie können wir beide Platz zum Parken haben?
- Könnten wir mit dem Fahrrad kommen? Dann reicht ein Parkplatz für beide.
Kommentare dazu
- Nr. 1 geht am eigentlichen Thema vorbei, ist vielleicht als persönlicher Denkanstoß für denjenigen gedacht, der den Konflikt hat.
- Nr. 2 sucht nach Wegen, wie die Parkplatzsituation neu gedacht werden könnte.
- Nr. 3 ist eine Lösung zu einer Frage, die hier noch zu finden ist.
Szenario #6
Im Freundeskreis gibt es hitzige Diskussionen, ob das gemeinsame Abendessen vegan, vegetarisch oder mit Fleisch gekocht werden soll.

Rückmeldungen von Leser:innen:
- Wie können alle auf ihre Kosten kommen?
- Wie gelingt uns eine Kombination für alle?
- Was ist uns bei dem gemeinsamen Abendessen wichtig?
Kommentare dazu
- Nr. 1 und Nr. 2 öffnen die Frage und laden indirekt ein, mehr und andere Lösungen und Kategorien einzubringen.
- Nr. 3 wechselt wieder vom eigentlichen Abendessen zur Ebene der Bedürfnisse an das Abendessen – was mehr sein kann als die Nahrung.
Szenario #7
In einer Familie gibt es Streit, Geld für ein Entertainment-System ausgegeben werden soll oder für einen gemeinsamen City-Trip zwischendurch gespart werden soll.

Rückmeldungen von Leser:innen:
- Was zuerst?
- Wie wünschen wir uns gemeinsame freie Zeit in unserer Familie?
Kommentare dazu
- Nr. 1 könnte ein Hinweis darauf sein, dass nicht nur eines von beiden, sondern auch mehrere Optionen nacheinander möglich wären.
- Nr. 2 fokussiert erneut die Bedürfnisebene der gemeinsamen freien Zeit, statt nur den Ort des Urlaubs.
Szenario #8
Die WG-Mitbewohner streiten über die Küchenreinigung: Einige möchten einen festen Putzplan, andere wollen nach Bedarf sauber machen.

Rückmeldungen von Leser:innen:
- Wann checken wir, ob Bedarf besteht?
- Wie viel Sauberkeit/Ordnung ist uns gemeinsam wichtig?
Kommentare dazu
- Nr. 1 führt eine neue Ebene ein, nämlich den Zeitpunkt oder die Kriterien des „Bedarfs“ der Küchenreinigung.
- Nr. 2 geht noch einmal auf die Bedürfnisebene und stellt die Konfliktfrage zurück.
Danke

… an alle Teilnehmenden, die auf den Newsletter reagiert und mitgemacht haben.
Magic✯Meetings-Newsletter

Sichere Kurz-URL dieser Seite ➜ https://griq.de/tjd