SKprinzip

Gibt es das bes­se­re Wahlsystem?

Bildschrim-Foto des YouTube-Eitnrags der WDR-Sendung Quarks & Co zum Thema Systemisches Konsensieren.
In der WDR-Sendung Quarks & Co: Systemisches Konsensieren am Beispiel der Bundestagswahl vorgestellt.

Oder wie Nicht-Wählende zu Wählenden werden

Quarks & Co hat den Vergleich gewagt und das Bewertungsmethode Systemisches Konsensieren (SK-Prinzip) der übli­chen Wahlmethode ver­gli­chen. Das Ergebnis ist beein­dru­ckend, wenn man statt Zustimmung den Widerstand zu jeder der zu wäh­len­den Parteien ange­ben kann. Ein Nicht-Wähler gab an, dass er dann auch wäh­len wür­de und eine ande­re Teilnehmerin bemerk­te, dass man sich dann mit allen zu wäh­len­den Parteien beschäf­ti­gen müsste.

Welchen Tod wol­len wir wen ster­ben lassen?

Bild 1

Es gibt wohl nur ganz weni­ge, die wäh­rend des Lockdowns genau­so wei­ter­le­ben wie zuvor. Eine unvor­stell­ba­re Menge an Menschen ist mehr oder weni­ger stark beein­flusst – rund um den Globus. Selbst die­je­ni­gen jam­mern oder war­ten auf Besserung, die die Maßnahmen für unver­zicht­bar hal­ten oder gar alter­na­tiv­los. Doch statt gemein­sam nach einem Weg aus der Virenkrise zu suchen, macht sich lang­sam aber sicher immer mehr Egoismus breit. Ganz unbe­merkt denkt es in einem: Möge doch die­se und jene Gruppe wei­ter ein­ge­schränkt blei­ben, aber bit­te doch nicht ich. Das ist ein bedenk­li­cher Trend – und es geht auch anders: #GemeinsamGehtDasBesser …