MagicMeetings

Wer will eigent­lich Partizipation?

Foto: Pierre-Laurent Durantin via Pixabay

Die Schattenseiten der Bürgerbeteiligung

Empirisch gut belegt ist ein zen­tra­les Problem der Beteiligungskultur: Bürgerbeteiligungsangebote wer­den über­wie­gend von bil­dungs­na­hen, ein­kom­mens­star­ken und poli­tisch inter­es­sier­ten Menschen genutzt. Bildungsferne, sozi­al benach­tei­lig­te und mar­gi­na­li­sier­te Gruppen sind hin­ge­gen unter­re­prä­sen­tiert. Wie kann man wohl unter­re­prä­sen­tier­te Gruppen stär­ker ein­bin­den und so eine sozi­al aus­ge­wo­ge­ne Beteiligung gewähr­leis­ten? Oder ist ech­te demo­kra­ti­sche Teilhabe gar unerwünscht?

Was ist eigent­lich das Problem?

Bild: Sarah Richter via Pixabay

Ergebnisse der Umfrage aus Newsletter Mai 2025

Der Magic✯Meetings-Newsletter vom Mai 2025 beschrieb einen Ansatz, Konflikte zu ent­schär­fen, indem das Problem durch eine neue Fragestellung auf eine höhe­re, bes­ser zu klä­ren­de Ebene gebracht wird. Die Leser:innen wur­den um ihre Vorschläge gebe­ten, wie die beschrie­be­nen Szenarien auf die ande­re Ebene kom­men können.

Wenn Reden Silber ist und Schweigen Gold – was ist dann Zuhören?

Wenn wir ande­re ver­ste­hen wol­len, würden

›Zuhören in die­sem tie­fen Sinne ist ein Geschenk‹, sagt Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen im Interview (1) – und meint damit die nicht ego­zen­tri­sche Form des Zuhörens. In der sehr akti­ven Form der Zuwendung liegt auch der Keim für ein Erfolgsrezept, wenn es um effek­ti­ve Besprechungen und Versammlungen geht.

Die gemein­sa­me Strategie – Basis der Neugründung

Bild von Walkerssk auf Pixabay

Ein Grundstein wird häu­fig so tief und fest im Fundament eines Gebäudes ver­an­kert, dass man erst an Ende sei­ner Lebenszeit wie­der an ihn her­an­kommt. Ähnlich tief gehört die Strategie in der Basis eines Unternehmens, einer Kooperation, einer Bewegung ver­an­kert. Wie ihr zügig zu einem trag­fä­hi­gen Sockel kommt? Hier eine Idee.

Gibt es das bes­se­re Wahlsystem?

Bildschrim-Foto des YouTube-Eitnrags der WDR-Sendung Quarks & Co zum Thema Systemisches Konsensieren.
In der WDR-Sendung Quarks & Co: Systemisches Konsensieren am Beispiel der Bundestagswahl vorgestellt.

Oder wie Nicht-Wählende zu Wählenden werden

Quarks & Co hat den Vergleich gewagt und das Bewertungsmethode Systemisches Konsensieren (SK-Prinzip) der übli­chen Wahlmethode ver­gli­chen. Das Ergebnis ist beein­dru­ckend, wenn man statt Zustimmung den Widerstand zu jeder der zu wäh­len­den Parteien ange­ben kann. Ein Nicht-Wähler gab an, dass er dann auch wäh­len wür­de und eine ande­re Teilnehmerin bemerk­te, dass man sich dann mit allen zu wäh­len­den Parteien beschäf­ti­gen müsste.

Wie kommt die Magie in die Meetings?

https://​you​tu​.be/​H​I​B​h​Y​z​8​0​mb8
Tom Müller · Spezialist für Gruppenintelligenz: ›Das ist die Magie in Magic✯Meetings.‹

Wo dis­ku­tiert wird, beob­ach­te ich häu­fig eine destruk­ti­ve Tendenz: Positionen ver­här­ten sich und Meinungen wer­den umso druck­vol­ler vor­ge­tra­gen, je län­ger es dau­ert. Doch wor­um geht es eigent­lich im Kern in Besprechungen, die Ergebnisse pro­du­zie­ren sol­len? Darum, sich selbst aus­zu­le­ben – gar aus­zu­to­ben – oder um die gemein­sa­me Sache? Ich den­ke, man kann Entscheidungsprozesse in eine Form brin­gen, ohne das Team oder gar die gesam­te Gesellschaft zu spal­ten. Wollen sich die meis­ten Menschen nicht lie­ber zusam­men- statt aus­ein­an­der­set­zen? Dieser Ausrichtung steckt in Magic✯Meetings.

Krise als Chance – echt jetzt?!

Bild 1

›Ich hät­te nie gedacht, dass ich das über­ste­he‹, habe ich mich gele­gent­lich sagen hören. Ebenso oft ist mir dabei etwas Entscheidendes klar gewor­den: Hinterher sieht die Krise gar nicht mehr so düs­ter aus, als zu dem Zeitpunkt, als ich tief in ihr steck­te. Mit Krisen mei­ne ich sowohl die geschäft­li­che als auch die per­sön­li­che Variante. Dann, wenn man nachts stun­den­lang wach liegt vor Sorgen. Krisen wer­den umso schlim­mer, je län­ger man mit ihnen allein bleibt. Das weiß genau. Und ich bin über­zeugt: #GemeinsamGehtDasBesser

Welchen Tod wol­len wir wen ster­ben lassen?

Bild 1

Es gibt wohl nur ganz weni­ge, die wäh­rend des Lockdowns genau­so wei­ter­le­ben wie zuvor. Eine unvor­stell­ba­re Menge an Menschen ist mehr oder weni­ger stark beein­flusst – rund um den Globus. Selbst die­je­ni­gen jam­mern oder war­ten auf Besserung, die die Maßnahmen für unver­zicht­bar hal­ten oder gar alter­na­tiv­los. Doch statt gemein­sam nach einem Weg aus der Virenkrise zu suchen, macht sich lang­sam aber sicher immer mehr Egoismus breit. Ganz unbe­merkt denkt es in einem: Möge doch die­se und jene Gruppe wei­ter ein­ge­schränkt blei­ben, aber bit­te doch nicht ich. Das ist ein bedenk­li­cher Trend – und es geht auch anders: #GemeinsamGehtDasBesser …