Team

Die vier Herausforderungen der stra­te­gi­schen Team- und Talententwicklung

Verkleinerte Vorschau der 25 Seiten der erwähnten Publikation: Kosten sparen, ohne an der Qualität zu sparen: strategische Talententwicklung in wirtschaftlich unsicheren Zeiten

Publikation bestä­tigt Magic✯Meetings-Konzept

Eine 25-sei­ti­ge Publikation wid­met sich der »stra­te­gi­sche Talententwicklung in wirt­schaft­lich unsi­che­ren Zeiten«. In Kundengesprächen hat das her­aus­ge­ben­de Unternehmen vier wich­ti­ge Probleme her­aus­ge­fun­den. Ebendiese Herausforderung in der Teamentwicklung adres­siert das Magic✯Meetings-Konzept in kom­pak­ter Weise – kos­ten­güns­tig, effek­tiv und mittelstandsgerecht.

Das öko­no­mi­sche Mittelstands-Orakel

Bild von zwei Händen, die über eine Erdkugel gehalten werden, wie die Hände eines/r Wahrsager:in über der Glaskugel.

Antworten fin­den auf bis­her nie gestell­te Fragen

„Ohne unse­re Zusammenarbeit hät­ten wir die Covid-Krise nicht bewäl­tigt“, sag­te mir der Geschäftsführer eines gro­ßen Logistikunternehmens Ende 2021. Die stei­gen­de Krisenfrequenz macht es erfor­der­lich, Antworten auf Fragen zu fin­den, die vor­her nie gestellt wur­den. Ähnliche Herausforderungen beglei­ten den Mittelstand seit Beginn der Digitalisierung. Doch wie kann die­ser die Zukunft vorhersagen?

Gemeinsam schnell, sicher und nach­hal­tig entscheiden

Entscheiden kön­nen ist Krisenkompetenz – Teil 3

In den ers­ten Teilen unse­rer Serie erläu­ter­ten wir, wie wich­tig Entscheidungen in schwie­ri­gen Zeiten sind. In die­sem Artikel wid­men wir uns der Königsdisziplin: schnell, krea­tiv und lösungs­ori­en­tiert zu Ergebnissen und sicher zu trag­fä­hi­gen Entscheidungen kom­men – ob im Vorstand oder Team.

Gruppenintelligenz ist mehr als Schwarmintelligenz

Entscheiden kön­nen ist Krisenkompetenz – Teil 2

Wieso soll die Weisheit der Vielen mehr sein als viel Wissen? ➜ Teil 1 die­ser Artikelserie erläu­ter­te, wie essen­zi­ell Entscheidungen gera­de in schwieri­gen Zeiten sind – und die­se dann auch kon­se­quent umzu­set­zen. Doch wie kann dies kon­kret gelin­gen? Dieser Teil wid­met sich einer Wirkkraft, der ich ver­traue, wenn es um kom­ple­xe Themen geht: Gruppenintelligenz.

Wer die Zukunft meis­tern möch­te, soll­te schnell und sicher entscheiden.

Entscheiden kön­nen ist Krisenkompetenz – Teil 1

Seit Beginn der Digitalisierung und nicht zuletzt durch das Internet scheint die Zukunft immer schnel­ler auf uns zuzu­kom­men. Scheinbar zwangs­läu­fig fegt eine Krise nach der ande­ren durch unser Leben – ob pri­vat oder beruf­lich. So man­cher sehnt sich nach der guten alten Zeit zurück. Doch die ist vor­über. Es gilt, in die Zukunft zu bli­cken – und zu schau­en, wel­che wesent­li­che Kernkompetenz wir drin­gend für das vor uns lie­gen­de Zeit alter erwer­ben soll­ten: Sicher ent­schei­den zu können.