KMU

Das öko­no­mi­sche Mittelstands-Orakel

Bild von zwei Händen, die über eine Erdkugel gehalten werden, wie die Hände eines/r Wahrsager:in über der Glaskugel.

Antworten fin­den auf bis­her nie gestell­te Fragen

„Ohne unse­re Zusammenarbeit hät­ten wir die Covid-Krise nicht bewäl­tigt“, sag­te mir der Geschäftsführer eines gro­ßen Logistikunternehmens Ende 2021. Die stei­gen­de Krisenfrequenz macht es erfor­der­lich, Antworten auf Fragen zu fin­den, die vor­her nie gestellt wur­den. Ähnliche Herausforderungen beglei­ten den Mittelstand seit Beginn der Digitalisierung. Doch wie kann die­ser die Zukunft vorhersagen?

Wenn Reden Silber ist und Schweigen Gold – was ist dann Zuhören?

Wenn wir ande­re ver­ste­hen wol­len, würden

›Zuhören in die­sem tie­fen Sinne ist ein Geschenk‹, sagt Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen im Interview (1) – und meint damit die nicht ego­zen­tri­sche Form des Zuhörens. In der sehr akti­ven Form der Zuwendung liegt auch der Keim für ein Erfolgsrezept, wenn es um effek­ti­ve Besprechungen und Versammlungen geht.

Wer ist die­ser Magic-Meetings-Müller eigentlich?

Foto von Tom Müller, sitzend auf einer Werkbank im New Work Lab Zur Goldenen Idee

Meine ers­ten beruf­li­chen Meilen absol­vier­te ich in einer Branche, die durch die Effekte der Digitalisierung seit Mitte der 1980er-Jahre durch­schüt­tel­ten. In mei­nem eins­ti­gen Fachgebiete Druck- und Druckvorstufentechnik habe die dra­ma­ti­sche Transformation mit­er­lebt und beglei­tet – vom Blei- und Fotosatz über Desktop-Publishing und digi­ta­le Workflows bis zum Internet. Doch das war erst der Anfang.

Die gemein­sa­me Strategie – Basis der Neugründung

Bild von Walkerssk auf Pixabay

Ein Grundstein wird häu­fig so tief und fest im Fundament eines Gebäudes ver­an­kert, dass man erst an Ende sei­ner Lebenszeit wie­der an ihn her­an­kommt. Ähnlich tief gehört die Strategie in der Basis eines Unternehmens, einer Kooperation, einer Bewegung ver­an­kert. Wie ihr zügig zu einem trag­fä­hi­gen Sockel kommt? Hier eine Idee.

7 Tipps für eine bes­se­re Innovatorenquote im Mittelstand

Innovation ja! Aber wie?

Die KfW nann­te bereits im November 2017 ›Sieben Gründe für den Rückgang der Innovatorenquote‹ im Mittelstand. Man könn­te mei­nen, die Welt steht Kopf – was ist aus dem Land der Dichter und Denker gewor­den? Doch wie kann man wie­der zu den alten Tugenden fin­den, die das Markenzeichen ›Made in Germany‹ einst aus­mach­ten? Das geht nur gemein­sam und mit der Weisheit der Vielen.

Unterstützung, Orientierung, Impulse und Lösungen durch die Weisheit der Vielen

Ein Kreis für Unternehmer/​innen, Führungspersönlichkeiten und sol­che, die es wer­den wol­len in Wuppertal.

© Fotolia # 89151527 Gajus | Teamwork and brainstorming concept with businessmen seated around a table each pointing to cards with colorful sketches of light bulbs conceptual of bright ideas and solutions arranged in a circle.

Die Herausforderungen sind immens viel­fäl­tig, wenn es um Unternehmen und Menschen geht. Es geht per­ma­nent um das Lösen von Problemen, Treffen von Entscheidungen, Entwicklung, Innovation und Veränderung. Diese Verantwortung allein zu tra­gen wiegt schwer. Die Weisheit der Vielen für sich zu nut­zen, macht es leichter. …

Was erfolg­rei­che Führung in Zukunft ausmacht

Dreiteilige Serie zu Führungsqualität im Mittelstand

Gemälde: General Bonaparte vor dem Rat der Fünfhundert in Saint Cloud am 10. November 1799, François Bouchot (1800–1842), Wikimedia public domain, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bouchot_-_Le_general_Bonaparte_au_Conseil_des_Cinq-Cents.jpg

Die Zusammenhänge von Führungsqualität, Mitarbeiterzufriedenheit und Unternehmenserfolg erschei­nen plau­si­bel. Dennoch wird der Entwicklung von Führungsqualitäten wenig Bedeutung bei­gemes­sen. Eine Erkenntnis scheint dort noch nicht ver­in­ner­licht: Führung bedeu­tet weni­ger, den Geführten fach­lich über­le­gen zu sein. Ganz ande­re Fähigkeiten gefor­dert, wenn es um Führung geht und die Kernaufgabe, Menschen anzu­lei­ten und wei­ter zu ent­wi­ckeln. Hier fin­den Sie eini­ge Perspektiven. …

Wie Führung im Mittelstand sich ver­än­dern wird

Teil 3: Wieso es auch dort neue Führungsfähigkeiten braucht

Clipper Stad Amsterdam, Randstad, mod dualtone | Public Domain Wikimedia

Die Herausforderungen und Anforderungen, die Führung und Führungspersönlichkeiten zu bewäl­ti­gen haben, stei­gen. So bestän­dig wie der Wandel in Markt und Organisationen ist, so schnell fol­gen inzwi­schen die Wellen der Veränderung ein­an­der. Welche Fähigkeiten braucht es nun in Zukunft, wel­cher Führungstypus ist gefor­dert – wenn es den Leader-Prototypen über­haupt gäbe? Ich habe eini­ge Thesen dazu. …

Führung gut, Mitarbeitende glück­lich, Unternehmen erfolgreich

Teil 2: Wieso es Arbeit 4.0 nicht geben wird

value!netzwerk-Key Visual 2011, modifiziert Farbton angleichen + HDR

Wenn es doch nur so ein­fach wäre, wie es sich man­che vor­stel­len: Man arbei­tet über hun­dert Jahre lang nach preu­ßi­schen Prinzipien, ver­schläft dann (fast) einen Megatrend, der die kom­plet­te Gesellschaft umkrem­peln wird und ruft dann kur­zer­hand ›Arbeit 4.0‹ aus. Das war bereits im April 2015. Doch wer hat inzwi­schen ein Bild, wie genau arbei­ten in Zukunft aus­se­hen wird? Und um beim Thema zu blei­ben: Wie wird Führung in Zukunft aussehen? …

Führungsqualität macht Unternehmen erfolgreich

Teil 1: Wieso die Digitalisierung auch das Management verändert.

Public Domain Wikimedia, Author:Man vyi

›Alte Management-Stile haben in unse­rer moder­nen Arbeitswelt kei­nen Platz mehr‹ titelt die Wirtschaftswoche vom 14. Juni 2016. Und was ist der neue Stil? Studien skiz­zie­ren ein Bild neu­er Leader – die neue Führungsqualität. Gerade in klei­nen und mitt­le­ren Unternehmen fehlt die Zeit für wich­ti­ge Führungsaufgaben. Wie soll man dort oben­drein noch einen neu­en Führungsstil ent­wi­ckeln? Ich habe da ein paar Ideen dazu. In Teil 1 die­ser Beitragsserie geht es um gesi­cher­te Erkenntnisse zu Einfluss von Führung auf die Zufriedenheit in der Belegschaft. …

Klarheit & Sicherheit für Unternehmen, Führungspersönlichkeiten & frei­be­ruf­lich Arbeitende

Gruppenintelligenz-Abend in Leipzig am 23. August 2016

Kreative Gruppenintellienz-Kreise

Wem Unternehmen gehö­ren, wer Menschen führt, wer selbst­stän­dig oder frei­be­ruf­lich arbei­tet kennt es: Sie sind im Alltag beson­ders gefor­dert. Hier fin­den Sie die Rückversicherung für Ihre per­sön­li­chen Herausforderungen und Themen. Diese Art von Austausch und Vernetzung mit Gruppenintelligenz bie­tet Einsichten weit über die bekann­ten Veranstaltungen hin­aus – bringt Sicherheit und Klarheit in Veränderungswünsche und Entscheidungen. …