Wertewandel

Kann man Motivation kaufen?

Oder Grenzen der Partizipation in Organisationen

Geschäftsmann hält ein Bündel Geldscheine in der Hand

Stellen Sie sich vor, ein Handwerksunternehmen mitt­le­rer Größe gerät wirt­schaft­lich in Schieflage, weil es meh­re­re Kunden ver­lo­ren hat. Die Insolvenz erscheint als Schreckensgespenst am Horizont. Nun heißt es alles oder nichts für die Beteiligten. Die gesam­te Belegschaft wird um Unterstützung gebe­ten, gemein­sam das Unternehmen zu ret­ten – und damit alle Arbeitsplätze. Die Führung fragt, was Mitarbeitende brau­chen, um aktiv mit­zu­ma­chen. ›Mehr Lohn‹, heißt es als Antwort von Einzelnen. Wie soll das funk­tio­nie­ren?

Wie man­che Menschen wirk­li­chen Wandel verhindern.

Gedanken zu belieb­ten Ausflüchten – Teil 1 von ∞.

Car queue in the bad traffic road
Weiter so oder anders? – © chat9780 – Fotolia​.com

Viele Menschen behaup­ten, etwas ändern zu wol­len. Dies ver­mu­te ich zumin­dest hin­ter ihren Schilderungen von Situationen, die ihnen nicht gefal­len. Sie bekla­gen sich gele­gent­lich, sind mit sich und der Welt nicht zufrie­den. Ich erle­be dies sowohl im pri­va­ten Umfeld wie im Beruf – von mit­ar­bei­ten­den und füh­ren­den Personen, von Eignern und Chefs. Gelegentlich spie­geln sie gleich­zei­tig ihre eige­nen Verhinderer wider, die einer Veränderung ent­ge­gen wir­ken. Hier drei Beispiele von vielen. …

Sind Verkäufer wirk­lich schlech­ter geworden?

Gedanken zu Einkauf und Verkauf von Tom Müller

Kooperation zwischen Einkauf und Verkauf? ~ © Brian Jackson - Fotolia.com
Kooperation zwi­schen Einkauf und Verkauf? ~ © Brian Jackson – Fotolia​.com

Die öster­rei­chi­schen Blogger Bachinger und Hernady zitie­ren ›Harvard Business Manager‹ in ihrem aktu­el­len Beitrag ›Menschen im Vertrieb‹: Die Unzufriedenheit von Einkäufern mit den Gesprächspartnern ihrer Zulieferer sei von 18 % im Jahr 2004 auf 45 % gestie­gen – laut einer aktu­el­len Studie. Wie sooft wer­den Trainingsmaßnahmen zur Abhilfe emp­foh­len. Diese sind für mich jedoch nur eine Zutat zu einem Erfolgsrezept für erfolg­rei­chen Verkauf und zufrie­de­ne Kunden. …

Kurskorrektur im Steigflug wird zum Wendepunkt

Mediative Moderation trägt zu Klarheit und Verständigung bei

Steigflug
Steigflug | © bogey71 – Fotolia​.com

Starts und Landungen sind die anspruchs­vol­len Phasen in der Fliegerei. Beim Aufbau eines Unternehmens ist gro­ße Aufmerksamkeit gera­de in der Startphase gefragt. Schwachstellen, Missverständnisse oder ver­deck­te Konflikte kön­nen lang­fris­ti­ge, kost­spie­li­ge Auswirkungen haben. Gelegentlich wer­de ich in frü­hen Stadien geru­fen, die Beteiligten zu unter­stüt­zen. Im Sommer 2011 war es ein Startup in Süddeutschland, spe­zia­li­siert auf die Vermittlung von Führungskräften. …