Tom Müller

Wer ist die­ser Magic-Meetings-Müller eigentlich?

Foto von Tom Müller, sitzend auf einer Werkbank im New Work Lab Zur Goldenen Idee

Meine ers­ten beruf­li­chen Meilen absol­vier­te ich in einer Branche, die durch die Effekte der Digitalisierung seit Mitte der 1980er-Jahre durch­schüt­tel­ten. In mei­nem eins­ti­gen Fachgebiete Druck- und Druckvorstufentechnik habe die dra­ma­ti­sche Transformation mit­er­lebt und beglei­tet – vom Blei- und Fotosatz über Desktop-Publishing und digi­ta­le Workflows bis zum Internet. Doch das war erst der Anfang.

Vitale Meetings bewe­gen Unternehmen

Besprechungen mit Ergebnissen, statt ver­lo­re­ner Zeit.

Besprechungen und per­sön­li­cher Austausch gehö­ren zu erfolg­rei­chen Teams. Doch wie kön­nen Meetings so gelin­gen, dass sie nicht zu Zeitkillern ver­kom­men? Ein Halbtages-Workshop bringt Sie schnell auf den aktu­el­len Stand und belebt Ihre Besprechungen.

Video-Szene (Screenshot): Mann in einem Meeting, wendet sich von diesem ab und schaut desillusioniert in Richtung Betrachtende.

Kann man Motivation kaufen?

Oder Grenzen der Partizipation in Organisationen

Geschäftsmann hält ein Bündel Geldscheine in der Hand

Stellen Sie sich vor, ein Handwerksunternehmen mitt­le­rer Größe gerät wirt­schaft­lich in Schieflage, weil es meh­re­re Kunden ver­lo­ren hat. Die Insolvenz erscheint als Schreckensgespenst am Horizont. Nun heißt es alles oder nichts für die Beteiligten. Die gesam­te Belegschaft wird um Unterstützung gebe­ten, gemein­sam das Unternehmen zu ret­ten – und damit alle Arbeitsplätze. Die Führung fragt, was Mitarbeitende brau­chen, um aktiv mit­zu­ma­chen. ›Mehr Lohn‹, heißt es als Antwort von Einzelnen. Wie soll das funk­tio­nie­ren?

Fehler ver­mei­den, die Gruppenintelligenz ver­hin­dern (2)

Teil II – In drei Schritten zu Ideen, Kreativität und Entscheidungen

Business competition tug of war

Die in Teil I die­ses Beitrags beschrie­be­nen Fehler und Empfehlungen decken sich mit mei­nen Erfahrungen in den letz­ten zehn Jahren. Viele Empfehlungen sind wich­ti­ger Bestandteil von Kreativitätstechniken und bereits bes­tens doku­men­tiert. Ich den­ke, alle die­se Empfehlungen kann man auf drei essen­zi­el­le Schritte redu­zie­ren – sowohl für krea­ti­ve Lösungen, effi­zi­en­te Besprechungen und nach­hal­ti­ge Entscheidungen. …

Fehler ver­mei­den, die Gruppenintelligenz ver­hin­dern (1)

Teil I – Was wir auch von Tieren ler­nen können

Ameisenstraße am Mount Kenya. © Mehmet Karatay

Es liegt wohl in unse­rer Natur, dass wir Gruppen mehr Erfolg zuspre­chen als Einzelgängern. Wer an Meetings denkt, dem kom­men jetzt wohl lei­se Zweifel. Und doch belegt eine Studie, dass Meinungsverschiedenheiten zu bes­se­ren Ergebnissen füh­ren. Ich glau­be, das gilt nicht nur für die Erkenntnisse aus dem Tierreich. …

Besser, schnel­ler, ergebnisorientierter

Individuelle Lösungen, statt Methoden von der Stange

Gruppenintelligenz-Barometer im Ruhezustand

Die Veranstaltung der MedienPrintPartner-Genossenschaft offen­bar­te deut­lich: Methoden von der Stange sind kei­ne Lösung. Individualität ist die Grundlage für wirk­sa­me Antworten auf unter­neh­me­ri­sche und per­sön­li­che Fragen. Die MPP-Akademie belegt den Unterschied mit einem ers­ten Gruppenintelligenz-Workshop. …

Und plötz­lich geht ein Ruck durchs Unternehmen

Change kann man nicht managen!

Seit über 30 Jahren beglei­te ich Menschen in Veränderungssituationen. Mich inter­es­sie­ren sehr die indi­vi­du­el­len Fallstricke bei Verhaltensänderungen. In den letz­ten Jahren beob­ach­te ich beson­ders einen wie­der­keh­ren­den Effekt im Unternehmenswandel: Es ruckelt, knirscht und dann auf ein­mal geht es los. Ich fra­ge mich immer wie­der neu: Was brau­chen Menschen und Organisationen für gelin­gen­den, nach­hal­ti­gen Wandel? Ich habe da mei­ne eige­nen Vorstellungen und Ideen, denn Change kann man mei­ner Meinung nach nicht managen. …

Und Chaos ist die ande­re Hälfte

Wie Unordnung hilft, auf neue Ideen zu kommen.

© weseethe­world, Fotolia, #65420826

Ordnung ist das hal­be Leben, behaup­tet der Volksmund. Dann muss die ande­re Hälfte wohl­mög­lich Unordnung sein. Manche Menschen bezeich­nen sich selbst als ordent­lich – ande­re sich ganz selbst­be­wusst als chao­tisch. Egal, wel­che Vorlieben wir haben; Oft kön­nen wir mit der ande­ren Hälfte der Menschheit nur schwer umge­hen. Heute möch­te ich etwas Verständnis schaf­fen, wozu Unordnung oder gar Chaos gut sind? Zum Beispiel, wenn es dar­um gut, etwas Neues zu entdecken. …

Ordnung ist das hal­be Leben

Wie Wertehierarchie Unternehmen und Menschen hilft, erfolg­reich zu sein.

© jay­fi­sh, Fotolia, #63340612

Meine Oma implan­tier­te mir die Überzeugung in mei­ne Glaubenssatz-Bibliothek: ›Ordnung ist das hal­be Leben‹. Und spä­ter in der Pubertät frot­zel­te ich ergän­zend: ›Die ande­re Hälfte ist Chaos‹. Mir war damals nicht klar, wie bedeut­sam die­se bei­den wider­stre­ben­den Ansichten für mein Berufsleben wer­den wür­den. Meine Klienten wis­sen inzwi­schen, wie wich­tig bei­de und sind – für Veränderungen in Unternehmen, bei Menschen sowie in der Strategieentwicklung. …

Wie man­che Menschen wirk­li­chen Wandel verhindern.

Gedanken zu belieb­ten Ausflüchten – Teil 1 von ∞.

Car queue in the bad traffic road
Weiter so oder anders? – © chat9780 – Fotolia​.com

Viele Menschen behaup­ten, etwas ändern zu wol­len. Dies ver­mu­te ich zumin­dest hin­ter ihren Schilderungen von Situationen, die ihnen nicht gefal­len. Sie bekla­gen sich gele­gent­lich, sind mit sich und der Welt nicht zufrie­den. Ich erle­be dies sowohl im pri­va­ten Umfeld wie im Beruf – von mit­ar­bei­ten­den und füh­ren­den Personen, von Eignern und Chefs. Gelegentlich spie­geln sie gleich­zei­tig ihre eige­nen Verhinderer wider, die einer Veränderung ent­ge­gen wir­ken. Hier drei Beispiele von vielen. …

Sind Verkäufer wirk­lich schlech­ter geworden?

Gedanken zu Einkauf und Verkauf von Tom Müller

Kooperation zwischen Einkauf und Verkauf? ~ © Brian Jackson - Fotolia.com
Kooperation zwi­schen Einkauf und Verkauf? ~ © Brian Jackson – Fotolia​.com

Die öster­rei­chi­schen Blogger Bachinger und Hernady zitie­ren ›Harvard Business Manager‹ in ihrem aktu­el­len Beitrag ›Menschen im Vertrieb‹: Die Unzufriedenheit von Einkäufern mit den Gesprächspartnern ihrer Zulieferer sei von 18 % im Jahr 2004 auf 45 % gestie­gen – laut einer aktu­el­len Studie. Wie sooft wer­den Trainingsmaßnahmen zur Abhilfe emp­foh­len. Diese sind für mich jedoch nur eine Zutat zu einem Erfolgsrezept für erfolg­rei­chen Verkauf und zufrie­de­ne Kunden. …

Was geschieht in Gruppenintelligenz-Kreisen?

Die Weisheit der Vielen indi­vi­du­ell für sich selbst nutzen.

Liegestuhl (Foto: Alexander Altmann  / pixelio.de)

In Deutschland fin­den in unter­schied­li­chen Regionen regel­mä­ßig Gruppenintelligenz-Kreise statt – und bald auch in Österreich und der Schweiz. Oft wer­de ich gefragt: ›Was genau geschieht denn in die­sen Veranstaltungen?‹. In die­sen Kreisen geht es um indi­vi­du­el­le Themen, Veränderungen, Verbesserungen, Innovationen, Auflösung von Blockaden, neue Wege. Vor allen Dingen geht es dar­um, dass es auch leicht sein darf.

Gruppenintelligenz-Infoabend Lauda

Lauda, Donnerstag 21. August 2014; 16:30 – 20:00 Uhr

Foto: iStockphoto 'School of Fish', 03-06-12, © lemga
Foto: iStockphoto ›School of Fish‹, 03−06−12, © lemga

Möchten Sie wis­sen, wie Veränderungen im Beruf und in Unternehmen leich­ter gelin­gen – wie Besprechungen effek­ti­ver und krea­ti­ver wer­den, wie Wirgefühl und ech­te Kooperation ent­steht? Dann sei­en Sie gespannt und erle­ben einen unter­halt­sa­men Gruppenintelligenz-Infoabend! …

Neues Jahr, neu­es Glück

Bring me to life

Müllers Meinung: Gute Vorsätze ein­fach umgesetzt

Wie kommt es wohl, dass wir uns immer noch zum Jahreswechsel etwas vor­neh­men? Jeder ande­re Tag wäre doch auch pas­send – manch­mal sogar bes­ser geeig­net. Unsere Vorsätze sind eine Reaktion auf Unzufriedenheit. Das soll sich also ändern. Kennen Sie die bei­den Schweinehunde im inne­ren Team, die an die Leine zu legen sind, damit Veränderungen ein­fach gelin­gen – damit Vorsätze zur Wirklichkeit wer­den? Wer nur koket­tie­ren möch­te mit sei­nen Vorsätzen, kann sich das Weiterlesen sparen!