Danach war nichts mehr wie vorher

›Jetzt sind es schon oder erst drei­ein­halb Jahre her, dass ich spon­tan nach Düsseldorf gekom­men bin, um mit dir und ande­ren im Kreis zu sit­zen. Danach war nichts mehr wie vor­her. Der rei­ßen­de Strom des Lebens hat­te mich erfasst und vom ers­ten Gefühl des Ertrinkens habe ich es geschafft, ins siche­re Schwimmen zu kom­men. Jetzt ist mei­ne Zeit aufs Surfbrett zu stei­gen und auf den Wellen zu tan­zen. Mir kom­men die Tränen vor Freude und Erfüllung.‹

Sandra Mader, Hamburg

Was erfolg­rei­che Führung in Zukunft ausmacht

Dreiteilige Serie zu Führungsqualität im Mittelstand

Gemälde: General Bonaparte vor dem Rat der Fünfhundert in Saint Cloud am 10. November 1799, François Bouchot (1800–1842), Wikimedia public domain, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bouchot_-_Le_general_Bonaparte_au_Conseil_des_Cinq-Cents.jpg

Die Zusammenhänge von Führungsqualität, Mitarbeiterzufriedenheit und Unternehmenserfolg erschei­nen plau­si­bel. Dennoch wird der Entwicklung von Führungsqualitäten wenig Bedeutung bei­gemes­sen. Eine Erkenntnis scheint dort noch nicht ver­in­ner­licht: Führung bedeu­tet weni­ger, den Geführten fach­lich über­le­gen zu sein. Ganz ande­re Fähigkeiten gefor­dert, wenn es um Führung geht und die Kernaufgabe, Menschen anzu­lei­ten und wei­ter zu ent­wi­ckeln. Hier fin­den Sie eini­ge Perspektiven. …

Wie Führung im Mittelstand sich ver­än­dern wird

Teil 3: Wieso es auch dort neue Führungsfähigkeiten braucht

Clipper Stad Amsterdam, Randstad, mod dualtone | Public Domain Wikimedia

Die Herausforderungen und Anforderungen, die Führung und Führungspersönlichkeiten zu bewäl­ti­gen haben, stei­gen. So bestän­dig wie der Wandel in Markt und Organisationen ist, so schnell fol­gen inzwi­schen die Wellen der Veränderung ein­an­der. Welche Fähigkeiten braucht es nun in Zukunft, wel­cher Führungstypus ist gefor­dert – wenn es den Leader-Prototypen über­haupt gäbe? Ich habe eini­ge Thesen dazu. …

Führung gut, Mitarbeitende glück­lich, Unternehmen erfolgreich

Teil 2: Wieso es Arbeit 4.0 nicht geben wird

value!netzwerk-Key Visual 2011, modifiziert Farbton angleichen + HDR

Wenn es doch nur so ein­fach wäre, wie es sich man­che vor­stel­len: Man arbei­tet über hun­dert Jahre lang nach preu­ßi­schen Prinzipien, ver­schläft dann (fast) einen Megatrend, der die kom­plet­te Gesellschaft umkrem­peln wird und ruft dann kur­zer­hand ›Arbeit 4.0‹ aus. Das war bereits im April 2015. Doch wer hat inzwi­schen ein Bild, wie genau arbei­ten in Zukunft aus­se­hen wird? Und um beim Thema zu blei­ben: Wie wird Führung in Zukunft aussehen? …

Gruppenintelligenz-Workshop für Führungsverantwortliche

MPP-Akademie, Mittwoch 28. September 2016, Region Fulda

MPP-Akademie März 2016Im Alltagsgeschäft gibt es für Menschen mit Unternehmens- und Führungsverantwortung immer eine Menge zu tun. Der Tagesablauf wird von Themen bestimmt, die drin­gend und wich­tig sind. Dabei fal­len ande­re Dinge gele­gent­lich unter den Tisch. Zum Beispiel, end­lich Antworten auf drän­gen­de Fragen zu fin­den oder Probleme anzu­ge­hen, die schon so lan­ge unge­löst schwe­len. Wollen Sie jetzt eine schnel­le Lösung? …

Führungsqualität macht Unternehmen erfolgreich

Teil 1: Wieso die Digitalisierung auch das Management verändert.

Public Domain Wikimedia, Author:Man vyi

›Alte Management-Stile haben in unse­rer moder­nen Arbeitswelt kei­nen Platz mehr‹ titelt die Wirtschaftswoche vom 14. Juni 2016. Und was ist der neue Stil? Studien skiz­zie­ren ein Bild neu­er Leader – die neue Führungsqualität. Gerade in klei­nen und mitt­le­ren Unternehmen fehlt die Zeit für wich­ti­ge Führungsaufgaben. Wie soll man dort oben­drein noch einen neu­en Führungsstil ent­wi­ckeln? Ich habe da ein paar Ideen dazu. In Teil 1 die­ser Beitragsserie geht es um gesi­cher­te Erkenntnisse zu Einfluss von Führung auf die Zufriedenheit in der Belegschaft. …

Klarheit & Sicherheit für Unternehmen, Führungspersönlichkeiten & frei­be­ruf­lich Arbeitende

Gruppenintelligenz-Abend in Leipzig am 23. August 2016

Kreative Gruppenintellienz-Kreise

Wem Unternehmen gehö­ren, wer Menschen führt, wer selbst­stän­dig oder frei­be­ruf­lich arbei­tet kennt es: Sie sind im Alltag beson­ders gefor­dert. Hier fin­den Sie die Rückversicherung für Ihre per­sön­li­chen Herausforderungen und Themen. Diese Art von Austausch und Vernetzung mit Gruppenintelligenz bie­tet Einsichten weit über die bekann­ten Veranstaltungen hin­aus – bringt Sicherheit und Klarheit in Veränderungswünsche und Entscheidungen. …

Gruppenintelligenz für Balance in Job, Beziehungen und Leben

Ein Nachmittag für mehr Fülle – in Bremen am 8. Juli 2016; 15 – 19:00 Uhr.

Portal Hochschule Bremen

Viele Menschen sind im Alltag beson­ders gefor­dert. Gruppenintelligenz-Abende bie­ten einen Rahmen für Austausch und Vernetzung von Menschen und ihren Aufgabenstellungen. Diese Zusammenkünfte bie­tet Einsichten weit über die bekann­ten Erkenntnisse durch Austausch hinaus. …

Gruppenintelligenz für Coaches und frei­be­ruf­lich Arbeitende

Gruppenintelligenz-Abend im CoachingHaus, Düsseldorf am 29. Juni 2016

Gruppenintelligenz-Abend im CoachingHaus ~ (c) Fotolia, Rawpixel Ltd.

Coaches und ande­re frei­be­ruf­lich mit Menschen Arbeitende sind im Alltag beson­ders gefor­dert. Das Düsseldorfer CoachingHaus bie­tet einen Rahmen für Austausch und Vernetzung die­ser Menschen und deren Aufgabenstellungen. Diese Art der Zusammenarbeit mit Gruppenintelligenz bie­tet Einsichten weit über die bekann­ten Formate der Selbstfürsorge hinaus.

Fehler ver­mei­den, die Gruppenintelligenz ver­hin­dern (2)

Teil II – In drei Schritten zu Ideen, Kreativität und Entscheidungen

Business competition tug of war

Die in Teil I die­ses Beitrags beschrie­be­nen Fehler und Empfehlungen decken sich mit mei­nen Erfahrungen in den letz­ten zehn Jahren. Viele Empfehlungen sind wich­ti­ger Bestandteil von Kreativitätstechniken und bereits bes­tens doku­men­tiert. Ich den­ke, alle die­se Empfehlungen kann man auf drei essen­zi­el­le Schritte redu­zie­ren – sowohl für krea­ti­ve Lösungen, effi­zi­en­te Besprechungen und nach­hal­ti­ge Entscheidungen. …

Gruppenintelligenz regel­mä­ßig im CoachingHaus Düsseldorf

Eines gesun­de Basis für Coaches und frei­be­ruf­lich Arbeitende.

CoachingHaus_Logo&GrIQ

Coaches und ande­re frei­be­ruf­lich mit Menschen Arbeitende ste­hen häu­fi­ger als ande­re vor anspruchs­vol­len Situationen. Wie bei allen Selbstständigen muss das Geschäft lau­fen und wei­ter ent­wi­ckelt wer­den. Auch dann, wenn der Terminkalender voll ist. Unterstützende Angebote wie Supervision decken nur einen Teil der eige­nen Fürsorge ab. Im CoachingHaus Düsseldorf ent­steht ein regel­mä­ßi­ges Angebot und Raum für alle indi­vi­du­el­len Fragen des frei­be­ruf­li­chen Alltags. …

Fehler ver­mei­den, die Gruppenintelligenz ver­hin­dern (1)

Teil I – Was wir auch von Tieren ler­nen können

Ameisenstraße am Mount Kenya. © Mehmet Karatay

Es liegt wohl in unse­rer Natur, dass wir Gruppen mehr Erfolg zuspre­chen als Einzelgängern. Wer an Meetings denkt, dem kom­men jetzt wohl lei­se Zweifel. Und doch belegt eine Studie, dass Meinungsverschiedenheiten zu bes­se­ren Ergebnissen füh­ren. Ich glau­be, das gilt nicht nur für die Erkenntnisse aus dem Tierreich. …

Gruppenintelligenz-Workshop für Führungsverantwortliche

MPP-Akademie, Mittwoch 28. September 2016, Region Fulda

MPP-Akademie März 2016Im Alltagsgeschäft gibt es für Menschen mit Unternehmens- und Führungsverantwortung immer eine Menge zu tun. Der Tagesablauf wird von Themen bestimmt, die drin­gend und wich­tig sind. Dabei fal­len ande­re Dinge gele­gent­lich unter den Tisch. Zum Beispiel, end­lich Antworten auf drän­gen­de Fragen zu fin­den oder Probleme anzu­ge­hen, die schon so lan­ge unge­löst schwe­len. Wollen Sie jetzt eine schnel­le Lösung? …

Gruppenintelligenz-Abend für Coaches und frei­be­ruf­lich Arbeitende

Premiere im CoachingHaus, Düsseldorf am 13. April 2016

Coaches und ande­re mit Menschen Arbeitende sind im Alltag beson­ders her­aus­ge­for­dert. Manchmal kom­men sie selbst dabei zu kurz – wenn es um eige­ne Themen geht, Probleme und Herausforderungen in Beruf und Selbstständigkeit. Das Düsseldorfer CoachingHaus bie­tet nun erst­ma­lig einen Rahmen an für genau die­se Menschen, die­se Situationen. …

Doppelpack Visual Thinking & Vitale Meetings mit Gruppenintelligenz

Stieber-Akademie, Dienstag, 19. April 2016, Region Würzburg/​Tauberfranken

In jedem Unternehmen sind tag­täg­lich Antworten auf man­nig­fal­ti­ge, gar knif­fe­li­ge Fragen zu fin­den. Die Erfolgsfaktoren unse­rer Zeit sind, fle­xi­bel auf Anforderungen zu reagie­ren – krea­tiv und inno­va­tiv zu sein und zu blei​ben​.Mit unse­rem ein­zig­ar­ti­gen Doppelpack-Seminar bie­ten wir Ihnen erneut die sel­te­ne Chance, zwei unse­rer krea­tivs­ten und inno­va­tivs­ten Referenten an einem Tag ken­nen­zu­ler­nen. Lernen Sie neue Methoden für krea­ti­ve Antworten auf kom­ple­xe Herausforderungen ken­nen – Vitale Besprechungen und Visual Thinking.

Mehr Infos und Anmeldung hier …

Besser, schnel­ler, ergebnisorientierter

Individuelle Lösungen, statt Methoden von der Stange

Gruppenintelligenz-Barometer im Ruhezustand

Die Veranstaltung der MedienPrintPartner-Genossenschaft offen­bar­te deut­lich: Methoden von der Stange sind kei­ne Lösung. Individualität ist die Grundlage für wirk­sa­me Antworten auf unter­neh­me­ri­sche und per­sön­li­che Fragen. Die MPP-Akademie belegt den Unterschied mit einem ers­ten Gruppenintelligenz-Workshop. …

Und plötz­lich geht ein Ruck durchs Unternehmen

Change kann man nicht managen!

Seit über 30 Jahren beglei­te ich Menschen in Veränderungssituationen. Mich inter­es­sie­ren sehr die indi­vi­du­el­len Fallstricke bei Verhaltensänderungen. In den letz­ten Jahren beob­ach­te ich beson­ders einen wie­der­keh­ren­den Effekt im Unternehmenswandel: Es ruckelt, knirscht und dann auf ein­mal geht es los. Ich fra­ge mich immer wie­der neu: Was brau­chen Menschen und Organisationen für gelin­gen­den, nach­hal­ti­gen Wandel? Ich habe da mei­ne eige­nen Vorstellungen und Ideen, denn Change kann man mei­ner Meinung nach nicht managen. …

Workshop für Führungsverantwortliche …

… in klei­nen & mitt­le­ren Unternehmen, die sofort etwas unter­neh­men wollen.

MPP-Akademie März 2016Im Alltagsgeschäft gibt es für Menschen mit Führungsverantwortung immer eine Menge zu tun. Der Tagesablauf wird von Themen bestimmt, die drin­gend und wich­tig sind. Dabei fal­len ande­re Dinge gele­gent­lich unter den Tisch. Zum Beispiel, end­lich Antworten auf drän­gen­de Fragen zu fin­den oder Probleme anzu­ge­hen, die schon so lan­ge unge­löst schwe­len. Wollen Sie jetzt eine schnel­le Lösung? …

Und Chaos ist die ande­re Hälfte

Wie Unordnung hilft, auf neue Ideen zu kommen.

© weseethe­world, Fotolia, #65420826

Ordnung ist das hal­be Leben, behaup­tet der Volksmund. Dann muss die ande­re Hälfte wohl­mög­lich Unordnung sein. Manche Menschen bezeich­nen sich selbst als ordent­lich – ande­re sich ganz selbst­be­wusst als chao­tisch. Egal, wel­che Vorlieben wir haben; Oft kön­nen wir mit der ande­ren Hälfte der Menschheit nur schwer umge­hen. Heute möch­te ich etwas Verständnis schaf­fen, wozu Unordnung oder gar Chaos gut sind? Zum Beispiel, wenn es dar­um gut, etwas Neues zu entdecken. …

Ordnung ist das hal­be Leben

Wie Wertehierarchie Unternehmen und Menschen hilft, erfolg­reich zu sein.

© jay­fi­sh, Fotolia, #63340612

Meine Oma implan­tier­te mir die Überzeugung in mei­ne Glaubenssatz-Bibliothek: ›Ordnung ist das hal­be Leben‹. Und spä­ter in der Pubertät frot­zel­te ich ergän­zend: ›Die ande­re Hälfte ist Chaos‹. Mir war damals nicht klar, wie bedeut­sam die­se bei­den wider­stre­ben­den Ansichten für mein Berufsleben wer­den wür­den. Meine Klienten wis­sen inzwi­schen, wie wich­tig bei­de und sind – für Veränderungen in Unternehmen, bei Menschen sowie in der Strategieentwicklung. …

MedienPrintPartner – gemein­sam geht es leichter

In drei Schritten zur Genossenschaft

Darstellung Web-Seite © MedienPrintPartner e. G.
Darstellung Web-Seite © MedienPrintPartner e. G.

In der Begrüßungsrunde sag­ten mir mehr als ein Drittel der anwe­sen­den Geschäftsführer klei­ner und mitt­le­rer Druckereien sinn­ge­mäß: ›Wenn wir heu­te nicht einen deut­li­chen Schritt wei­ter kom­men, stei­ge ich aus.‹ Bereits zwei­mal hat­ten sich die knapp zehn Unternehmensführer getrof­fen und ver­sucht, den Rahmen eines Kooperationsnetzwerks abzu­ste­cken. Doch irgend­wie waren sie nicht wei­ter gekom­men. Ein Teilnehmer kann­te die Gruppenintelligenz-Effekte bereits und bat für die Runde um Unterstützung. Und dann ging alles rasant. …

Wie man­che Menschen wirk­li­chen Wandel verhindern.

Gedanken zu belieb­ten Ausflüchten – Teil 1 von ∞.

Car queue in the bad traffic road
Weiter so oder anders? – © chat9780 – Fotolia​.com

Viele Menschen behaup­ten, etwas ändern zu wol­len. Dies ver­mu­te ich zumin­dest hin­ter ihren Schilderungen von Situationen, die ihnen nicht gefal­len. Sie bekla­gen sich gele­gent­lich, sind mit sich und der Welt nicht zufrie­den. Ich erle­be dies sowohl im pri­va­ten Umfeld wie im Beruf – von mit­ar­bei­ten­den und füh­ren­den Personen, von Eignern und Chefs. Gelegentlich spie­geln sie gleich­zei­tig ihre eige­nen Verhinderer wider, die einer Veränderung ent­ge­gen wir­ken. Hier drei Beispiele von vielen. …

Sind Verkäufer wirk­lich schlech­ter geworden?

Gedanken zu Einkauf und Verkauf von Tom Müller

Kooperation zwischen Einkauf und Verkauf? ~ © Brian Jackson - Fotolia.com
Kooperation zwi­schen Einkauf und Verkauf? ~ © Brian Jackson – Fotolia​.com

Die öster­rei­chi­schen Blogger Bachinger und Hernady zitie­ren ›Harvard Business Manager‹ in ihrem aktu­el­len Beitrag ›Menschen im Vertrieb‹: Die Unzufriedenheit von Einkäufern mit den Gesprächspartnern ihrer Zulieferer sei von 18 % im Jahr 2004 auf 45 % gestie­gen – laut einer aktu­el­len Studie. Wie sooft wer­den Trainingsmaßnahmen zur Abhilfe emp­foh­len. Diese sind für mich jedoch nur eine Zutat zu einem Erfolgsrezept für erfolg­rei­chen Verkauf und zufrie­de­ne Kunden. …

Die Intelligenz der Gruppe für mein Thema nutzen

Gruppenintelligenz-Infoabend in Lauda

Logo_StieberAkademieDer Anspruch der StieberAkademie ist, Wissen aus der Praxis für die Praxis zu bie­ten. Eben die­sem Anspruch folg­te Gruppenintelligenz-Coach Tom Müller begrüß­te in Lauda Menschen, die mehr über Gruppenintelligenz wis­sen woll­ten. Zusätzlich zur Theorie bot sich einer Teilnehmerin die Chance, die ›Weisheit der Vielen‹ für sich selbst und ihr Thema zu nutzen. …

Wie ver­wirk­li­che ich mei­ne Herzensprojekte?

Gruppenintelligenz-Kreis im August in Hannover

Kreative Lösung mit Gruppenintelligenz-Barometer

Die Erfinderin der Ideendinner Anna Brandes und Gruppenintelligenz-Coach Tom Müller begrüß­ten bei Maximum Personalmanagement an einem Samstag im August ein hal­bes Dutzend Menschen, die Gruppenintelligenz für ihre indi­vi­du­el­len Projekte nut­zen woll­ten. Einen Tag lang wid­me­te sich die­se Gruppe den Themen der ein­zel­nen Menschen und damit den Herzenswünschen.

Auch wenn die Herausforderungen unter­schied­lich erschie­nen, ging es in der Essenz um die immer wie­der­keh­ren­den Frage, die sehr vie­le frei­be­ruf­lich Arbeitende bewegt: Wie ver­wirk­li­che ich mei­ne Herzensprojekte so, dass ich davon leben kann? An den ein­zel­nen Themen, deren Facetten und Aufgabenstellung zeig­te sich, was für erfolg­rei­che Selbstständigkeit und Freiberuflichkeit wich­tig ist. Es gilt Antworten zu fin­den auf Fragen, wie: …

Kurskorrektur im Steigflug wird zum Wendepunkt

Mediative Moderation trägt zu Klarheit und Verständigung bei

Steigflug
Steigflug | © bogey71 – Fotolia​.com

Starts und Landungen sind die anspruchs­vol­len Phasen in der Fliegerei. Beim Aufbau eines Unternehmens ist gro­ße Aufmerksamkeit gera­de in der Startphase gefragt. Schwachstellen, Missverständnisse oder ver­deck­te Konflikte kön­nen lang­fris­ti­ge, kost­spie­li­ge Auswirkungen haben. Gelegentlich wer­de ich in frü­hen Stadien geru­fen, die Beteiligten zu unter­stüt­zen. Im Sommer 2011 war es ein Startup in Süddeutschland, spe­zia­li­siert auf die Vermittlung von Führungskräften. …