Die vier Herausforderungen der stra­te­gi­schen Team- und Talententwicklung

Verkleinerte Vorschau der 25 Seiten der erwähnten Publikation: Kosten sparen, ohne an der Qualität zu sparen: strategische Talententwicklung in wirtschaftlich unsicheren Zeiten

Publikation bestä­tigt Magic✯Meetings-Konzept

Eine 25-sei­ti­ge Publikation wid­met sich der »stra­te­gi­sche Talententwicklung in wirt­schaft­lich unsi­che­ren Zeiten«. In Kundengesprächen hat das her­aus­ge­ben­de Unternehmen vier wich­ti­ge Probleme her­aus­ge­fun­den. Ebendiese Herausforderung in der Teamentwicklung adres­siert das Magic✯Meetings-Konzept in kom­pak­ter Weise – kos­ten­güns­tig, effek­tiv und mittelstandsgerecht.

Das öko­no­mi­sche Mittelstands-Orakel

Bild von zwei Händen, die über eine Erdkugel gehalten werden, wie die Hände eines/r Wahrsager:in über der Glaskugel.

Antworten fin­den auf bis­her nie gestell­te Fragen

„Ohne unse­re Zusammenarbeit hät­ten wir die Covid-Krise nicht bewäl­tigt“, sag­te mir der Geschäftsführer eines gro­ßen Logistikunternehmens Ende 2021. Die stei­gen­de Krisenfrequenz macht es erfor­der­lich, Antworten auf Fragen zu fin­den, die vor­her nie gestellt wur­den. Ähnliche Herausforderungen beglei­ten den Mittelstand seit Beginn der Digitalisierung. Doch wie kann die­ser die Zukunft vorhersagen?

Gemeinsam schnell, sicher und nach­hal­tig entscheiden

Entscheiden kön­nen ist Krisenkompetenz – Teil 3

In den ers­ten Teilen unse­rer Serie erläu­ter­ten wir, wie wich­tig Entscheidungen in schwie­ri­gen Zeiten sind. In die­sem Artikel wid­men wir uns der Königsdisziplin: schnell, krea­tiv und lösungs­ori­en­tiert zu Ergebnissen und sicher zu trag­fä­hi­gen Entscheidungen kom­men – ob im Vorstand oder Team.

Wenn Reden Silber ist und Schweigen Gold – was ist dann Zuhören?

Wenn wir ande­re ver­ste­hen wol­len würden

›Zuhören in die­sem tie­fen Sinne ist ein Geschenk‹, sagt Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen im Interview (1) – und meint damit die nicht ego­zen­tri­sche Form des Zuhörens. In der sehr akti­ven Form der Zuwendung liegt auch der Keim für ein Erfolgsrezept, wenn es um effek­ti­ve Besprechungen und Versammlungen geht.

Wer ist die­ser Magic-Meetings-Müller eigentlich?

Foto von Tom Müller, sitzend auf einer Werkbank im New Work Lab Zur Goldenen Idee

Meine ers­ten beruf­li­chen Meilen absol­vier­te ich in einer Branche, die durch die Effekte der Digitalisierung seit Mitte der 1980er-Jahre durch­schüt­tel­ten. In mei­nem eins­ti­gen Fachgebiete Druck- und Druckvorstufentechnik habe die dra­ma­ti­sche Transformation mit­er­lebt und beglei­tet – vom Blei- und Fotosatz über Desktop-Publishing und digi­ta­le Workflows bis zum Internet. Doch das war erst der Anfang.

Gruppenintelligenz ist mehr als Schwarmintelligenz

Entscheiden kön­nen ist Krisenkompetenz – Teil 2

Wieso soll die Weisheit der Vielen mehr sein als viel Wissen? ➜ Teil 1 die­ser Artikelserie erläu­ter­te, wie essen­zi­ell Entscheidungen gera­de in schwieri­gen Zeiten sind – und die­se dann auch kon­se­quent umzu­set­zen. Doch wie kann dies kon­kret gelin­gen? Dieser Teil wid­met sich einer Wirkkraft, der ich ver­traue, wenn es um kom­ple­xe Themen geht: Gruppenintelligenz.

Wer die Zukunft meis­tern möch­te, soll­te schnell und sicher entscheiden.

Entscheiden kön­nen ist Krisenkompetenz – Teil 1

Seit Beginn der Digitalisierung und nicht zuletzt durch das Internet scheint die Zukunft immer schnel­ler auf uns zuzu­kom­men. Scheinbar zwangs­läu­fig fegt eine Krise nach der ande­ren durch unser Leben – ob pri­vat oder beruf­lich. So man­cher sehnt sich nach der guten alten Zeit zurück. Doch die ist vor­über. Es gilt, in die Zukunft zu bli­cken – und zu schau­en, wel­che wesent­li­che Kernkompetenz wir drin­gend für das vor uns lie­gen­de Zeit alter erwer­ben soll­ten: Sicher ent­schei­den zu können.

Was, wenn es kein mor­gen gäbe?

Dampf aus Kraftwerks-Schornsteinen des Kernkraftwerks Cattenom, das drittgrößte Frankreichs

Wie wir uns leich­ter ent­schei­den können

›In der Debatte über län­ge­re Laufzeiten für Atomkraftwerke will die Bundesregierung sich nicht zu einer Entscheidung drän­gen las­sen‹, mel­de­te die Tagesschau die­se Woche. Vielen Menschen stockt der Atem, wann immer weit­rei­chen­de Entscheidungen anste­hen. In die­sem Beitrag geht es weni­ger um die natio­na­le Energieversorgung. Eher geht es um Energieeinsparungen, wenn wir ler­nen, uns leich­ter zu entscheiden.

Was wir aus Krisen ler­nen kön­nen – über uns selbst

Flugzeug-Passagierraum ohne Passagiere im Dunkeln – düstere Stimmung

Wie uns das neue Normal auf die Füße fiel

›Bei unse­ren Rundgängen ent­de­cken wir immer wie­der Reisende, die ori­en­tie­rungs­los sind oder ver­zwei­feln. Manche sit­zen wei­nend auf den Fluren‹, sagt Bettina Klünemann im Interview mit dem Nachrichtenmagazin Der Spiegel[1]. Die Seelsorgerin am größ­ten deut­schen Verkehrsflughafen beschreibt kei­nen Zustand wäh­rend einer Krise, son­dern den danach – im Sommer 2022. Ich den­ke, aus der aktu­el­len Situation an vie­len deut­schen Flughäfen kön­nen wir etwas ler­nen – über uns selbst.

Insolvenz mit Schwarmintelligenz

Gestrandetes Frachtschiff und Wrack Edro III vor Zypern

Wild ges­ti­ku­lie­rend rennt ein Mann hin und her am west­li­chen Ufer des heu­ti­gen Rheins vor etwas mehr als vier­tau­send Jahren. Auf einem mehr als zwölf Meter lan­gen Einbaum rudern fünf Menschen angst­er­füllt, um den Mann und damit das ret­ten­de gegen­über­lie­gen­de Ufer zu errei­chen. Sie sind mit ihren Mammutzähnen auf dem Weg, aus einem Nebenfluss kom­mend zu einem Handelsplatz jen­seits des gro­ßen Stroms. Nun kämp­fen sie lei­den­schaft­lich gegen die trä­ge und umso mäch­ti­ge­re Strömung an, um nicht in den fluss­ab­wärts lie­gen­den Stromschnellen mit­ge­ris­sen zu wer­den. Doch so sehr sie sich auch anstren­gen, je pani­scher sie pad­deln: Das urzeit­li­che Handelsschiff treibt schnel­ler wer­dend wei­ter vom Kurs ab, wird schließ­lich mit­ge­ris­sen, ken­tert und bleibt eini­ge Kilometer wei­ter kiel­oben im Uferdickicht hän­gen. Alles ist verloren.

Gruppenintelligenz-Barometer Juni 2022

Jüngere, elegante Business-Frau blickt selbstbewusst in die Kamera

Wie par­ti­zi­pa­tiv füh­ren Sie, führst du im beruf­li­chen Umfeld, im Team, dem Unternehmen, der Organisation?

Von Menschen füh­ren­den Personen – soge­nann­ten Führungskräften – wird viel ver­langt. Zum einen sol­len sie Ergebnisse brin­gen, zum ande­ren Menschen zu Leistung moti­vie­ren, wei­ter ent­wi­ckeln und im Unternehmen hal­ten. Dabei haben sie oben­drein noch mit einem Bruch des Führungsstils über die Organisationsebenen zu tun, bekom­men von oben Druck, sol­len nach unten koope­ra­tiv führen.

Der magi­sche Wert der Sendepause

Bild 1: von OpenClipart-Vectors auf Pixabay

Nur wer wirk­lich zuhört, kann ande­re tat­säch­lich verstehen

Wann immer ich die Menschen nach Meetings fra­ge, ver­dre­hen sie fast reflex­haft die Augen. Ich ken­ne kaum jemand, der der Besprechungsqualität in sei­ner Umgebung zufrie­den ist. Wenn ich mit Teams und Gruppen arbei­te und begin­ne, die Reihenfolge zu ver­än­dern, erle­be ich ein vehe­men­tes Verteidigen von Diskussionsblöcken vor dem Sammeln von Ideen. Das kann sinn­voll sein, birgt jedoch Gefahren. An vie­len Punkten im Entscheidungsprozess bedarf es eines Austauschs von Meinungen. Wie das gut gelin­gen kann, lesen Sie hier …

Gruppenintelligenz-Barometer Februar 2022

Wie erlebst Du heu­te Deine Situation durch Corona als Einpersonenunternehmen oder frei­be­ruf­lich arbei­ten­de Person?

Das Gruppenintelligenz-Barometer regel­mä­ßig Einschätzungen und Meinungen ab zu ver­schie­de­nen Themen in Wirtschaft und Gesellschaft. Diesen Monat geht es um die Situation von frei­be­ruf­lich arbei­ten­den Menschen und Einpersonen-Unternehmen.

Sichtbar wer­den mit dem eige­nen Angebot

Photo by Alexandru Zdrobău on Unsplash

Am kol­le­gia­len Lagerfeuer mit Gruppenintelligenz im CoachingHaus Düsseldorf

Die aktu­el­le Situation zeigt deut­lich, wie schnell sich Rahmenbedingungen ändern kön­nen – wie schnell die trü­ge­ri­sche Sicherheit dahin sein kann. Auf ein­mal ist es von essen­zi­el­ler Bedeutung, das eige­ne Angebot auch auf neu­en Wegen bekannt zu machen. Diese Krise offen­bart, wo unser Angebot Schwachpunkte hat­te und ver­wund­bar war. Wie wer­den wir unter den ver­än­der­ten Bedingungen wie­der sicht­bar, wahr­ge­nom­men und gebucht? 

Ergebnis Gruppenintelligenz-Barometer Oktober – November 2021

Ergebnisse aus Oktober/​November 2021 – Sachthemen der künf­ti­gen Bundesregierung

Drängende, natio­na­le Sachthemen für die neue Bundesregierung

Das Gruppenintelligenz-Barometer frag­te im Oktober und November 2021 die Meinungen ab zu den Sachthemen, denen sich die neue Bundesregierung in Deutschland wid­men möge. An der Umfrage haben inner­halb von zwei Monaten nur 63 Personen teil­ge­nom­men. Dies zeigt wohl, dass nicht jedes Thema flugs mit einem schnel­len Votum abge­han­delt wer­den kann.

Die gemein­sa­me Strategie – Basis der Neugründung

Bild von Walkerssk auf Pixabay

Ein Grundstein wird häu­fig so tief und fest im Fundament eines Gebäudes ver­an­kert, dass man erst an Ende sei­ner Lebenszeit wie­der an ihn her­an­kommt. Ähnlich tief gehört die Strategie in der Basis eines Unternehmens, einer Kooperation, einer Bewegung ver­an­kert. Wie ihr zügig zu einem trag­fä­hi­gen Sockel kommt? Hier eine Idee.

Mit Struktur und Feingefühl

›Tom Müller mode­rier­te die Runde mit Klarheit und Struktur, aber auch sehr viel Feingefühl für die Teilnehmer.

Ich durf­te die Magie zum ers­ten Mal bei einer Gruppendiskussion erle­ben. Bisher ver­lie­fen sol­cher Gespräche häu­fig äußerst chao­tisch. Durch die tol­le Moderation von Tom Müller wur­de der Fokus auf die Fragestellung gehal­ten, jeder bekam Zeit sich zu äußern und es ent­stand eine wun­der­ba­re Gruppendynamik.

Das Gruppenintelligenz-Barometer

Die öffent­li­che Meinung mal anders.

Bild 1

Das Gruppenintelligenz-Barometer erzeugt Stimmungs- und Meinungsbilder zu Fragen, die die Öffentlichkeit beschäf­ti­gen. Hier kann jede Person ihre Meinung abge­ben. Die Teilnahme ist anonym mög­lich. Es dau­ert nicht län­ger als 30 Sekunden. Also ger­ne mit­ma­chen und stau­nen. Bei der September-Frage geht es um die Verkehrswende in den Städten.

Ergebnisse Gruppenintelligenz-Barometer September 2021

Grafische Darstellung der Ergebnisse: Gruppenintelligenz-Barometer September 2021 – Verkehrswende in den Großstädten
Ergebnisse aus September 2021 – Verkehrswende in den Großstädten

Verkehrswende in den Großstädten

Das Gruppenintelligenz-Barometer frag­te im September 2021 die Meinungen ab zur Verkehrswende in den Großstädten. An der Umfrage haben 86 Personen teil­ge­nom­men. Weiter unten nun eine Erläuterung der Ergebnisse.

Gibt es das bes­se­re Wahlsystem?

Bildschrim-Foto des YouTube-Eitnrags der WDR-Sendung Quarks & Co zum Thema Systemisches Konsensieren.
In der WDR-Sendung Quarks & Co: Systemisches Konsensieren am Beispiel der Bundestagswahl vorgestellt.

Oder wie Nicht-Wählende zu Wählenden werden

Quarks & Co hat den Vergleich gewagt und das Bewertungsmethode Systemisches Konsensieren (SK-Prinzip) der übli­chen Wahlmethode ver­gli­chen. Das Ergebnis ist beein­dru­ckend, wenn man statt Zustimmung den Widerstand zu jeder der zu wäh­len­den Parteien ange­ben kann. Ein Nicht-Wähler gab an, dass er dann auch wäh­len wür­de und eine ande­re Teilnehmerin bemerk­te, dass man sich dann mit allen zu wäh­len­den Parteien beschäf­ti­gen müsste.

Wie kommt die Magie in die Meetings?

https://​you​tu​.be/​H​I​B​h​Y​z​8​0​mb8
Tom Müller · Spezialist für Gruppenintelligenz: ›Das ist die Magie in Magic✯Meetings.‹

Wo dis­ku­tiert wird, beob­ach­te ich häu­fig eine destruk­ti­ve Tendenz: Positionen ver­här­ten sich und Meinungen wer­den umso druck­vol­ler vor­ge­tra­gen, je län­ger es dau­ert. Doch wor­um geht es eigent­lich im Kern in Besprechungen, die Ergebnisse pro­du­zie­ren sol­len? Darum, sich selbst aus­zu­le­ben – gar aus­zu­to­ben – oder um die gemein­sa­me Sache? Ich den­ke, man kann Entscheidungsprozesse in eine Form brin­gen, ohne das Team oder gar die gesam­te Gesellschaft zu spal­ten. Wollen sich die meis­ten Menschen nicht lie­ber zusam­men- statt aus­ein­an­der­set­zen? Dieser Ausrichtung steckt in Magic✯Meetings.

Ergebnisse Gruppenintelligenz-Barometer Juli 2021

Grafische Darstellung der Ergebnisse: Gruppenintelligenz-Barometer Juli 2021 – Tempolimit auf deutschen Autobahnen
Ergebnisse aus Juli 2021 – Tempolimit auf deut­schen Autobahnen

Tempolimit auf deut­schen Autobahnen

Das Gruppenintelligenz-Barometer frag­te im Juli 2021 die Meinungen ab zum Tempolimit auf deut­schen Autobahnen. An der Umfrage haben 234 Personen teil­ge­nom­men. Weiter unten nun eine Erläuterung der Ergebnisse.

Krise als Chance – echt jetzt?!

Bild 1

›Ich hät­te nie gedacht, dass ich das über­ste­he‹, habe ich mich gele­gent­lich sagen hören. Ebenso oft ist mir dabei etwas Entscheidendes klar gewor­den: Hinterher sieht die Krise gar nicht mehr so düs­ter aus, als zu dem Zeitpunkt, als ich tief in ihr steck­te. Mit Krisen mei­ne ich sowohl die geschäft­li­che als auch die per­sön­li­che Variante. Dann, wenn man nachts stun­den­lang wach liegt vor Sorgen. Krisen wer­den umso schlim­mer, je län­ger man mit ihnen allein bleibt. Das weiß genau. Und ich bin über­zeugt: #GemeinsamGehtDasBesser