Gruppenintelligenz

Das öko­no­mi­sche Mittelstands-Orakel

Bild von zwei Händen, die über eine Erdkugel gehalten werden, wie die Hände eines/r Wahrsager:in über der Glaskugel.

Antworten fin­den auf bis­her nie gestell­te Fragen

„Ohne unse­re Zusammenarbeit hät­ten wir die Covid-Krise nicht bewäl­tigt“, sag­te mir der Geschäftsführer eines gro­ßen Logistikunternehmens Ende 2021. Die stei­gen­de Krisenfrequenz macht es erfor­der­lich, Antworten auf Fragen zu fin­den, die vor­her nie gestellt wur­den. Ähnliche Herausforderungen beglei­ten den Mittelstand seit Beginn der Digitalisierung. Doch wie kann die­ser die Zukunft vorhersagen?

Gemeinsam schnell, sicher und nach­hal­tig entscheiden

Entscheiden kön­nen ist Krisenkompetenz – Teil 3

In den ers­ten Teilen unse­rer Serie erläu­ter­ten wir, wie wich­tig Entscheidungen in schwie­ri­gen Zeiten sind. In die­sem Artikel wid­men wir uns der Königsdisziplin: schnell, krea­tiv und lösungs­ori­en­tiert zu Ergebnissen und sicher zu trag­fä­hi­gen Entscheidungen kom­men – ob im Vorstand oder Team.

Wenn Reden Silber ist und Schweigen Gold – was ist dann Zuhören?

Wenn wir ande­re ver­ste­hen wol­len würden

›Zuhören in die­sem tie­fen Sinne ist ein Geschenk‹, sagt Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen im Interview (1) – und meint damit die nicht ego­zen­tri­sche Form des Zuhörens. In der sehr akti­ven Form der Zuwendung liegt auch der Keim für ein Erfolgsrezept, wenn es um effek­ti­ve Besprechungen und Versammlungen geht.

Wer ist die­ser Magic-Meetings-Müller eigentlich?

Foto von Tom Müller, sitzend auf einer Werkbank im New Work Lab Zur Goldenen Idee

Meine ers­ten beruf­li­chen Meilen absol­vier­te ich in einer Branche, die durch die Effekte der Digitalisierung seit Mitte der 1980er-Jahre durch­schüt­tel­ten. In mei­nem eins­ti­gen Fachgebiete Druck- und Druckvorstufentechnik habe die dra­ma­ti­sche Transformation mit­er­lebt und beglei­tet – vom Blei- und Fotosatz über Desktop-Publishing und digi­ta­le Workflows bis zum Internet. Doch das war erst der Anfang.

Gruppenintelligenz ist mehr als Schwarmintelligenz

Entscheiden kön­nen ist Krisenkompetenz – Teil 2

Wieso soll die Weisheit der Vielen mehr sein als viel Wissen? ➜ Teil 1 die­ser Artikelserie erläu­ter­te, wie essen­zi­ell Entscheidungen gera­de in schwieri­gen Zeiten sind – und die­se dann auch kon­se­quent umzu­set­zen. Doch wie kann dies kon­kret gelin­gen? Dieser Teil wid­met sich einer Wirkkraft, der ich ver­traue, wenn es um kom­ple­xe Themen geht: Gruppenintelligenz.

Wer die Zukunft meis­tern möch­te, soll­te schnell und sicher entscheiden.

Entscheiden kön­nen ist Krisenkompetenz – Teil 1

Seit Beginn der Digitalisierung und nicht zuletzt durch das Internet scheint die Zukunft immer schnel­ler auf uns zuzu­kom­men. Scheinbar zwangs­läu­fig fegt eine Krise nach der ande­ren durch unser Leben – ob pri­vat oder beruf­lich. So man­cher sehnt sich nach der guten alten Zeit zurück. Doch die ist vor­über. Es gilt, in die Zukunft zu bli­cken – und zu schau­en, wel­che wesent­li­che Kernkompetenz wir drin­gend für das vor uns lie­gen­de Zeit alter erwer­ben soll­ten: Sicher ent­schei­den zu können.

Ergebnis Gruppenintelligenz-Barometer Oktober – November 2021

Ergebnisse aus Oktober/​November 2021 – Sachthemen der künf­ti­gen Bundesregierung

Drängende, natio­na­le Sachthemen für die neue Bundesregierung

Das Gruppenintelligenz-Barometer frag­te im Oktober und November 2021 die Meinungen ab zu den Sachthemen, denen sich die neue Bundesregierung in Deutschland wid­men möge. An der Umfrage haben inner­halb von zwei Monaten nur 63 Personen teil­ge­nom­men. Dies zeigt wohl, dass nicht jedes Thema flugs mit einem schnel­len Votum abge­han­delt wer­den kann.

Die gemein­sa­me Strategie – Basis der Neugründung

Bild von Walkerssk auf Pixabay

Ein Grundstein wird häu­fig so tief und fest im Fundament eines Gebäudes ver­an­kert, dass man erst an Ende sei­ner Lebenszeit wie­der an ihn her­an­kommt. Ähnlich tief gehört die Strategie in der Basis eines Unternehmens, einer Kooperation, einer Bewegung ver­an­kert. Wie ihr zügig zu einem trag­fä­hi­gen Sockel kommt? Hier eine Idee.

Das Gruppenintelligenz-Barometer

Die öffent­li­che Meinung mal anders.

Bild 1

Das Gruppenintelligenz-Barometer erzeugt Stimmungs- und Meinungsbilder zu Fragen, die die Öffentlichkeit beschäf­ti­gen. Hier kann jede Person ihre Meinung abge­ben. Die Teilnahme ist anonym mög­lich. Es dau­ert nicht län­ger als 30 Sekunden. Also ger­ne mit­ma­chen und stau­nen. Bei der September-Frage geht es um die Verkehrswende in den Städten.

Ergebnisse Gruppenintelligenz-Barometer September 2021

Grafische Darstellung der Ergebnisse: Gruppenintelligenz-Barometer September 2021 – Verkehrswende in den Großstädten
Ergebnisse aus September 2021 – Verkehrswende in den Großstädten

Verkehrswende in den Großstädten

Das Gruppenintelligenz-Barometer frag­te im September 2021 die Meinungen ab zur Verkehrswende in den Großstädten. An der Umfrage haben 86 Personen teil­ge­nom­men. Weiter unten nun eine Erläuterung der Ergebnisse.

Gibt es das bes­se­re Wahlsystem?

Bildschrim-Foto des YouTube-Eitnrags der WDR-Sendung Quarks & Co zum Thema Systemisches Konsensieren.
In der WDR-Sendung Quarks & Co: Systemisches Konsensieren am Beispiel der Bundestagswahl vorgestellt.

Oder wie Nicht-Wählende zu Wählenden werden

Quarks & Co hat den Vergleich gewagt und das Bewertungsmethode Systemisches Konsensieren (SK-Prinzip) der übli­chen Wahlmethode ver­gli­chen. Das Ergebnis ist beein­dru­ckend, wenn man statt Zustimmung den Widerstand zu jeder der zu wäh­len­den Parteien ange­ben kann. Ein Nicht-Wähler gab an, dass er dann auch wäh­len wür­de und eine ande­re Teilnehmerin bemerk­te, dass man sich dann mit allen zu wäh­len­den Parteien beschäf­ti­gen müsste.

Wie kommt die Magie in die Meetings?

https://​you​tu​.be/​H​I​B​h​Y​z​8​0​mb8
Tom Müller · Spezialist für Gruppenintelligenz: ›Das ist die Magie in Magic✯Meetings.‹

Wo dis­ku­tiert wird, beob­ach­te ich häu­fig eine destruk­ti­ve Tendenz: Positionen ver­här­ten sich und Meinungen wer­den umso druck­vol­ler vor­ge­tra­gen, je län­ger es dau­ert. Doch wor­um geht es eigent­lich im Kern in Besprechungen, die Ergebnisse pro­du­zie­ren sol­len? Darum, sich selbst aus­zu­le­ben – gar aus­zu­to­ben – oder um die gemein­sa­me Sache? Ich den­ke, man kann Entscheidungsprozesse in eine Form brin­gen, ohne das Team oder gar die gesam­te Gesellschaft zu spal­ten. Wollen sich die meis­ten Menschen nicht lie­ber zusam­men- statt aus­ein­an­der­set­zen? Dieser Ausrichtung steckt in Magic✯Meetings.

Ergebnisse Gruppenintelligenz-Barometer Juli 2021

Grafische Darstellung der Ergebnisse: Gruppenintelligenz-Barometer Juli 2021 – Tempolimit auf deutschen Autobahnen
Ergebnisse aus Juli 2021 – Tempolimit auf deut­schen Autobahnen

Tempolimit auf deut­schen Autobahnen

Das Gruppenintelligenz-Barometer frag­te im Juli 2021 die Meinungen ab zum Tempolimit auf deut­schen Autobahnen. An der Umfrage haben 234 Personen teil­ge­nom­men. Weiter unten nun eine Erläuterung der Ergebnisse.

Krise als Chance – echt jetzt?!

Bild 1

›Ich hät­te nie gedacht, dass ich das über­ste­he‹, habe ich mich gele­gent­lich sagen hören. Ebenso oft ist mir dabei etwas Entscheidendes klar gewor­den: Hinterher sieht die Krise gar nicht mehr so düs­ter aus, als zu dem Zeitpunkt, als ich tief in ihr steck­te. Mit Krisen mei­ne ich sowohl die geschäft­li­che als auch die per­sön­li­che Variante. Dann, wenn man nachts stun­den­lang wach liegt vor Sorgen. Krisen wer­den umso schlim­mer, je län­ger man mit ihnen allein bleibt. Das weiß genau. Und ich bin über­zeugt: #GemeinsamGehtDasBesser

Welchen Tod wol­len wir wen ster­ben lassen?

Bild 1

Es gibt wohl nur ganz weni­ge, die wäh­rend des Lockdowns genau­so wei­ter­le­ben wie zuvor. Eine unvor­stell­ba­re Menge an Menschen ist mehr oder weni­ger stark beein­flusst – rund um den Globus. Selbst die­je­ni­gen jam­mern oder war­ten auf Besserung, die die Maßnahmen für unver­zicht­bar hal­ten oder gar alter­na­tiv­los. Doch statt gemein­sam nach einem Weg aus der Virenkrise zu suchen, macht sich lang­sam aber sicher immer mehr Egoismus breit. Ganz unbe­merkt denkt es in einem: Möge doch die­se und jene Gruppe wei­ter ein­ge­schränkt blei­ben, aber bit­te doch nicht ich. Das ist ein bedenk­li­cher Trend – und es geht auch anders: #GemeinsamGehtDasBesser …

Zukunft? Welche Zukunft?

Es gibt fast immer eine wei­te­re Idee

Nach einem lan­gen Arbeitstag läuft Geschäftsführer Peter H. abwe­send über den lee­ren Firmenparkplatz zu sei­nem Wagen. Sein Tag war lang, sein Gang ist kraft­los und sein Kopf leer. Die Arbeitstage sind gera­de extrem dicht und vol­ler neu­er Herausforderungen. Die aktu­el­le Krise belas­tet sein Geschäft. Obendrein müs­sen unab­läs­sig neue Anforderungen der Behörden umge­setzt wer­den. Das bin­det Aufmerksamkeit und kos­tet Energie. Was ist nur aus mei­nen Plänen gewor­den, denkt er bei sich. Er woll­te das Unternehmen fit machen für die Zukunft und die nächs­te Generation.

Zwei Pizzen sind nicht genug

Mit der Gruppengröße ist es nicht getan – wie schnel­ler, siche­rer & nach­hal­ti­ger Entscheidungen getrof­fen werden.

Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain; Dedication via Pixabay … [1]
 

Amazon-Chef Jeff Bezos ist der reichs­te Mann der Welt. Eine sei­ner so genann­ten Erfolgsregeln wird immer wie­der zitiert: Ein Meeting soll­te nur so vie­le Teilnehmende haben, wie man mit zwei Pizzen satt bekommt. Doch viel­leicht war­ten Sie noch ein paar Minuten bis Sie das nächs­te Meeting ein­be­ru­fen – und den Pizza-Service bestel­len! Hier erfah­ren Sie, wie Sie die Gruppenintelligenz der Organisation akti­vie­ren und gleich­zei­tig schnel­ler zu Entscheidungen und trag­fä­hi­gen Beschlüssen kom­men.

Der schnel­le Weg zu mehr Kreativität, Innovationen und Lösungen

Agile Meetings garan­tie­ren Effektivität in Besprechungen.

Hier geht es weni­ger dar­um, eine Organisation oder Abteilungen kom­plett auf den Kopf zu stel­len – sie auf agil zu trim­men. Es geht um Besprechungen, in denen Entscheidungen effi­zi­ent getrof­fen wer­den sol­len. Die Weisheit der Vielen nut­zen zu kön­nen bedingt, unter­schied­li­che Menschen zusam­men zu brin­gen. Doch wie kommt man dann schnell zu trag­fä­hi­gen Ergebnissen? …

7 Tipps für eine bes­se­re Innovatorenquote im Mittelstand

Innovation ja! Aber wie?

Die KfW nann­te bereits im November 2017 ›Sieben Gründe für den Rückgang der Innovatorenquote‹ im Mittelstand. Man könn­te mei­nen, die Welt steht Kopf – was ist aus dem Land der Dichter und Denker gewor­den? Doch wie kann man wie­der zu den alten Tugenden fin­den, die das Markenzeichen ›Made in Germany‹ einst aus­mach­ten? Das geht nur gemein­sam und mit der Weisheit der Vielen.

Vitale Meetings bewe­gen Unternehmen

Besprechungen mit Ergebnissen, statt ver­lo­re­ner Zeit.

Besprechungen und per­sön­li­cher Austausch gehö­ren zu erfolg­rei­chen Teams. Doch wie kön­nen Meetings so gelin­gen, dass sie nicht zu Zeitkillern ver­kom­men? Ein Halbtages-Workshop bringt Sie schnell auf den aktu­el­len Stand und belebt Ihre Besprechungen.

Video-Szene (Screenshot): Mann in einem Meeting, wendet sich von diesem ab und schaut desillusioniert in Richtung Betrachtende.

Unterstützung, Orientierung, Impulse und Lösungen durch die Weisheit der Vielen

Ein Kreis für Unternehmer/​innen, Führungspersönlichkeiten und sol­che, die es wer­den wol­len in Wuppertal.

© Fotolia # 89151527 Gajus | Teamwork and brainstorming concept with businessmen seated around a table each pointing to cards with colorful sketches of light bulbs conceptual of bright ideas and solutions arranged in a circle.

Die Herausforderungen sind immens viel­fäl­tig, wenn es um Unternehmen und Menschen geht. Es geht per­ma­nent um das Lösen von Problemen, Treffen von Entscheidungen, Entwicklung, Innovation und Veränderung. Diese Verantwortung allein zu tra­gen wiegt schwer. Die Weisheit der Vielen für sich zu nut­zen, macht es leichter. …

Klarheit & Sicherheit für Unternehmen, Führungspersönlichkeiten & frei­be­ruf­lich Arbeitende

Gruppenintelligenz-Abend in Leipzig am 23. August 2016

Kreative Gruppenintellienz-Kreise

Wem Unternehmen gehö­ren, wer Menschen führt, wer selbst­stän­dig oder frei­be­ruf­lich arbei­tet kennt es: Sie sind im Alltag beson­ders gefor­dert. Hier fin­den Sie die Rückversicherung für Ihre per­sön­li­chen Herausforderungen und Themen. Diese Art von Austausch und Vernetzung mit Gruppenintelligenz bie­tet Einsichten weit über die bekann­ten Veranstaltungen hin­aus – bringt Sicherheit und Klarheit in Veränderungswünsche und Entscheidungen. …

Gruppenintelligenz für Balance in Job, Beziehungen und Leben

Ein Nachmittag für mehr Fülle – in Bremen am 8. Juli 2016; 15 – 19:00 Uhr.

Portal Hochschule Bremen

Viele Menschen sind im Alltag beson­ders gefor­dert. Gruppenintelligenz-Abende bie­ten einen Rahmen für Austausch und Vernetzung von Menschen und ihren Aufgabenstellungen. Diese Zusammenkünfte bie­tet Einsichten weit über die bekann­ten Erkenntnisse durch Austausch hinaus. …

Gruppenintelligenz für Coaches und frei­be­ruf­lich Arbeitende

Gruppenintelligenz-Abend im CoachingHaus, Düsseldorf am 29. Juni 2016

Gruppenintelligenz-Abend im CoachingHaus ~ (c) Fotolia, Rawpixel Ltd.

Coaches und ande­re frei­be­ruf­lich mit Menschen Arbeitende sind im Alltag beson­ders gefor­dert. Das Düsseldorfer CoachingHaus bie­tet einen Rahmen für Austausch und Vernetzung die­ser Menschen und deren Aufgabenstellungen. Diese Art der Zusammenarbeit mit Gruppenintelligenz bie­tet Einsichten weit über die bekann­ten Formate der Selbstfürsorge hinaus.

Fehler ver­mei­den, die Gruppenintelligenz ver­hin­dern (2)

Teil II – In drei Schritten zu Ideen, Kreativität und Entscheidungen

Business competition tug of war

Die in Teil I die­ses Beitrags beschrie­be­nen Fehler und Empfehlungen decken sich mit mei­nen Erfahrungen in den letz­ten zehn Jahren. Viele Empfehlungen sind wich­ti­ger Bestandteil von Kreativitätstechniken und bereits bes­tens doku­men­tiert. Ich den­ke, alle die­se Empfehlungen kann man auf drei essen­zi­el­le Schritte redu­zie­ren – sowohl für krea­ti­ve Lösungen, effi­zi­en­te Besprechungen und nach­hal­ti­ge Entscheidungen. …

Gruppenintelligenz regel­mä­ßig im CoachingHaus Düsseldorf

Eines gesun­de Basis für Coaches und frei­be­ruf­lich Arbeitende.

CoachingHaus_Logo&GrIQ

Coaches und ande­re frei­be­ruf­lich mit Menschen Arbeitende ste­hen häu­fi­ger als ande­re vor anspruchs­vol­len Situationen. Wie bei allen Selbstständigen muss das Geschäft lau­fen und wei­ter ent­wi­ckelt wer­den. Auch dann, wenn der Terminkalender voll ist. Unterstützende Angebote wie Supervision decken nur einen Teil der eige­nen Fürsorge ab. Im CoachingHaus Düsseldorf ent­steht ein regel­mä­ßi­ges Angebot und Raum für alle indi­vi­du­el­len Fragen des frei­be­ruf­li­chen Alltags. …

Fehler ver­mei­den, die Gruppenintelligenz ver­hin­dern (1)

Teil I – Was wir auch von Tieren ler­nen können

Ameisenstraße am Mount Kenya. © Mehmet Karatay

Es liegt wohl in unse­rer Natur, dass wir Gruppen mehr Erfolg zuspre­chen als Einzelgängern. Wer an Meetings denkt, dem kom­men jetzt wohl lei­se Zweifel. Und doch belegt eine Studie, dass Meinungsverschiedenheiten zu bes­se­ren Ergebnissen füh­ren. Ich glau­be, das gilt nicht nur für die Erkenntnisse aus dem Tierreich. …

Besser, schnel­ler, ergebnisorientierter

Individuelle Lösungen, statt Methoden von der Stange

Gruppenintelligenz-Barometer im Ruhezustand

Die Veranstaltung der MedienPrintPartner-Genossenschaft offen­bar­te deut­lich: Methoden von der Stange sind kei­ne Lösung. Individualität ist die Grundlage für wirk­sa­me Antworten auf unter­neh­me­ri­sche und per­sön­li­che Fragen. Die MPP-Akademie belegt den Unterschied mit einem ers­ten Gruppenintelligenz-Workshop. …

Und plötz­lich geht ein Ruck durchs Unternehmen

Change kann man nicht managen!

Seit über 30 Jahren beglei­te ich Menschen in Veränderungssituationen. Mich inter­es­sie­ren sehr die indi­vi­du­el­len Fallstricke bei Verhaltensänderungen. In den letz­ten Jahren beob­ach­te ich beson­ders einen wie­der­keh­ren­den Effekt im Unternehmenswandel: Es ruckelt, knirscht und dann auf ein­mal geht es los. Ich fra­ge mich immer wie­der neu: Was brau­chen Menschen und Organisationen für gelin­gen­den, nach­hal­ti­gen Wandel? Ich habe da mei­ne eige­nen Vorstellungen und Ideen, denn Change kann man mei­ner Meinung nach nicht managen. …

Und Chaos ist die ande­re Hälfte

Wie Unordnung hilft, auf neue Ideen zu kommen.

© weseethe­world, Fotolia, #65420826

Ordnung ist das hal­be Leben, behaup­tet der Volksmund. Dann muss die ande­re Hälfte wohl­mög­lich Unordnung sein. Manche Menschen bezeich­nen sich selbst als ordent­lich – ande­re sich ganz selbst­be­wusst als chao­tisch. Egal, wel­che Vorlieben wir haben; Oft kön­nen wir mit der ande­ren Hälfte der Menschheit nur schwer umge­hen. Heute möch­te ich etwas Verständnis schaf­fen, wozu Unordnung oder gar Chaos gut sind? Zum Beispiel, wenn es dar­um gut, etwas Neues zu entdecken. …